Über aktuelle Bauvorhaben informiert das Bezirksamt seit einem Jahr im Internet
Pankow. Vor einem Jahr ging sie an den Start, seitdem wächst die Vorhaben- und Projektliste des Bezirksamtes Pankow für die nächsten Monate stetig weiter.
Inzwischen wurde die fünfte aktualisierte Liste ins Netz gestellt. Auch dieses Mal finden Pankower Bürger wieder etliche Neuerungen. So gibt es zum Beispiel endlich Fortschritte auf dem Campus der Tesla-Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg. Diese braucht, weil sie stetig wächst, mehr Raum. Zu diesem Zweck wurde der Abriss des alten Plattenbau-Schulgebäudes auf dem Campus an der Conrad-Blenkle-Straße beschlossen. An seiner Stelle soll zunächst Modularer Ergänzungsbau entstehen. Der Abriss ist inzwischen fast beendet. Noch in diesem Jahr soll die Fläche beräumt sein.
Ebenfalls im Ortsteil Prenzlauer Berg hat die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes Hosemannstraße 14 begonnen. Dieses beherbergt seit Jahren das mezen Jugend-Medienkompetenzzentrum des Bezirks. Für die Zeit der Bauarbeiten ist dieses in ein Ausweichquartier in der Erich-Weinert-Straße 145 umgezogen. Nach einer umfassenden Sanierung, für die das Land Berlin und der Bund 2,8 Millionen Euro bereitstellen, soll im Herbst 2017 Wiedereröffnung gefeiert werden.
Begonnen haben auch die Bauarbeiten an der seit vielen Jahren geplanten neuen Sporthalle der Reinhold-Burger-Oberschule, Neuen Schönholzer Straße 32, im Ortsteil Pankow. Diese Sporthalle wird nach ihrer Fertigstellung in vier kleinere Hallen zu unterteilen sein. Bis zum geplanten Übergabetermin im Februar 2019 werden dort etwa elf Millionen Euro aus dem Berliner Landeshaushalt investiert. Weitere Projekte, die das Bezirksamt in absehbarer Zeit angehen will, sind die Renaturierung des Wilhelmsruher Sees, der Ausbau der Ferdinand-Buisson-Straße und auch die Aufwertung der Grünanlage im Erich-Weinert-Park.
Mit der Veröffentlichung der Vorhaben- und Projektliste im Internet möchte das Bezirksamt erreichen, dass Pankower Bürger möglichst frühzeitig über anstehende Vorhaben informiert werden. Eine Übersicht der bisherigen Projektlisten seit Oktober 2015 findet sich im Internet auf http://asurl.de/12t9. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.