Wildwuchs vermeiden: Ende März soll der Entwurf des Zentrenkonzepts vorliegen

Pankow. Voraussichtlich Ende März wird der Entwurf eines neuen Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für den Bezirk Pankow vorliegen.

Derzeit werden aktualisierte Bevölkerungsprognosen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingearbeitet. Auch die Ergebnisse des bezirklichen Wohnungsbaukonzeptes müssten noch einfließen, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Im neuen Pankower Zentrenkonzept wird festgeschrieben, wo sich die Einzelhandels- und Geschäftszentren des Bezirks weiterentwickeln sollen. Außerdem werden sogenannte Nebenzentren in den Ortsteilen umrissen. Weiterhin wird klar entschieden, an welchen Stellen sich der Bezirk keine größeren Supermärkte, Kaufhäuser und Einkaufszentren wünscht. So soll eine städtebaulich vertretbare Entwicklung des Einzelhandels in Pankow gefördert werden.

Rasante Entwicklung

Vor sieben Jahren beschloss die Bezirkspolitik das derzeit geltende Zentrenkonzept. Pankow hat sich inzwischen aber rasant weiterentwickelt. Statt der seinerzeit 355.000 Menschen leben inzwischen bereits 385.000 im Bezirk. Mit dem neuen Konzept soll auf diese Veränderungen und auf aktuelle Prognosen reagiert werden. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass die Einwohnerzahl bis 2030 weiter um etwa 20 Prozent wächst. Für mehr Einwohner muss natürlich auch mehr Verkaufsfläche zur Verfügung stehen.

Weiterhin muss sich der Bezirk zu großen Projekten wie den Plänen für den früheren Güter- und Rangierbahnhof positionieren. Dort sollen neben Wohnungen ein neuer großer Fachmarkt sowie ein Einkaufszentrum entstehen. Unbedingt geplant werden muss auch die Entwicklung des Einzelhandels in neu entstehenden Wohngebieten.

Damit nicht am Handel und an den Wünschen der Pankower vorbei geplant wird, fanden im zurückliegenden Jahr Ortsteilforen statt. Auf diesen gab es zahlreiche Hinweise von Bürgern, die in das neue Konzept mit einfließen. Wenn Ende März der Entwurf des Konzeptes vorliegt, werden die Pankower Bezirksverordneten darüber intensiv diskutieren. Ziel ist es, das Konzept im Sommer zu beschließen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.