Aktion "Freiobst Pankow" pflanzt weitere Obstbäume

Andreas Otto gehört zu den Initiatoren der Aktion "Freiobst Pankow". | Foto: BW
  • Andreas Otto gehört zu den Initiatoren der Aktion "Freiobst Pankow".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Bäume, deren Obst künftig jeder ernten darf, pflanzen in den nächsten Tagen die Akteure der Aktion "Freiobst Pankow" in den nördlichen Ortsteilen des Bezirks.

Im Land Brandenburg gibt es viele Alleen, an denen Obstbäume stehen. Diese gehören niemandem. Deshalb kann jeder von ihnen Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Kirschen ernten. Diese Idee der kostenfreien Frischobstversorgung müsste doch auch in Berlin umzusetzen sein. Das sagten sich die Initiatoren der Aktion "Freiobst Pankow". "Wir mussten allerdings feststellen, dass es in unserem Bezirk viel zu wenige Obstbäume an den Straßen, Wegen und auf öffentlichen Flächen gibt", erklärt Andreas Otto im Gespräch mit der Berliner Woche. Deshalb initiierte der Politiker, der für Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt, mit Gleichgesinnten die Aktion "Freiobst Pankow". Ziel ist es, möglichst viele neue Obstbäume auf frei zugänglichen Flächen zu pflanzen. Als Partner konnten die Pankower Bündnisgrünen die Initiative Mundraub, den Umweltverband Grüne Liga sowie die Genossenschaft "BürgerEnergieBerlin" gewinnen. Die Akteure von "Freiobst Pankow" sammeln Spenden, kaufen davon Obstbäume und pflanzen diese dann an geeigneten Stellen ein. "Dabei stimmen wir uns natürlich mit dem Bezirksamt ab. Die zuständigen Mitarbeiter wissen, wo sich geeignete Flächen befinden", erklärt Andreas Otto. "Eine erste Pflanzaktion konnten wir am 1. Dezember vergangenen Jahres durchführen", berichtet Andreas Otto. "Als Standort wählten wir eine der landschaftlich schönsten Gegenden im Bezirk aus: das Gebiet am Blankenburger Karpfenteich."

Auf öffentlichem Grund und Boden wurden Kirsch-, Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume gepflanzt. Alle Bäume wurden gespendet. Zu den Spendern gehörten vor allem Privatpersonen wie Peter Becker, Heidi Jantsch, Theresa Theune, Petra Hessel und Cordelia Koch. Natürlich hat auch Andreas Otto einen Baum gestiftet. "Einen neuen Baum können wir für 50 Euro beschaffen", so der Mitinitiator der Aktion. "Dafür bekommen wir einen etwa zwei Meter hohen Obstbaum, der dann schon bald blühen und Früchte tragen kann."

Am 7. April von 12 bis 16 Uhr werden weitere 20 Obstbäume in der Nähe des Golfplatzes am Blankenburger Pflasterweg gepflanzt. Geplant ist, je nach Spendenaufkommen, in diesem Frühjahr noch weitere Bäume zum Beispiel in Französisch Buchholz, Rosenthal, Blankenfelde oder Niederschönhausen zu pflanzen. Wer 50 Euro für einen Obstbaum spendet, wird zugleich Baumpate. Wenn der Betreffende es möchte, wird ein Schild mit seinem Namen am neu gepflanzten Baum angebracht. Außerdem wird sein Name auf www.freiobst-pankow.de sowie auf facebook.com/FreiobstPankow veröffentlicht. Auf diesen Internetseiten gibt es auch weitere Informationen.

Wer Baumpate werden und für einen Baum spenden möchte, kann sich gern per E-Mail an info@freiobst-pankow.de sowie bei Andreas Otto unter 0176 48 76 74 08 melden.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.