Pankow. Seit 15 Jahren veranstaltet Karin Nestler in ihren Geschäftsräumen Kunstausstellungen. Für die nächste hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen. In der Axa Generalvertretung an der Kissingenstraße 1a veranstaltet sie am 25. Oktober von 19 bis 23 Uhr eine Benefiz-Vernissage.
"Der Erlös geht komplett an das Kinderhospiz Sonnenhof", erklärt Nestler. Sie will vor allem Pankower Künstler fördern. Es gibt im Ortsteil nicht allzu viele Ausstellungmöglichkeiten für Bildende Künstler. Bislang hat Nestler 85 Ausstellungen organisiert. 60 Künstler nutzten bereits die Chance, zum Beispiel Jörg Schultz-Liebisch, Renee Kunz, Heinz Behling oder zuletzt Eva Sommer. "Die Bilder bleiben immer für etwa sechs Woche hängen", berichtet Karin Nestler. Kauft ein Besucher ein Bild, wird es mit einem roten Punkt markiert. Erst wenn die Ausstellung zu Ende ist, erhält der neue Eigentümer das Kunstwerk.
Jetzt gibt es also die Benefiz-Aktion. "Die ausgestellten Bilder können gekauft und sofort mitgenommen werden." Sind alle weg, ist die Ausstellung zu Ende. An diesem Abend werden auch gespendete Krimis und Kochbücher gegen einen geringen Obolus erhältlich sein.
Dass der Erlös der Benefiz-Vernissage an das Kinderhospiz geht, war für Karin Nestler rasch klar: "Dort wird, auch mit viel ehrenamtlichem Engagement eine beeindruckende Arbeit geleistet. Die möchte ich gemeinsam mit den Künstlern unterstützen."
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare