Anwohner beschweren sich über die vielen Behälter

Pankow. Sie stehen in fast jeder Straße des Ortsteils, ihre Anzahl nahm in den vergangenen Jahren stetig zu: die Altkleider-Sammelcontainer.

In manchen Straßen stehen mittlerweile acht oder sogar zehn dieser Behältnisse. Das wird manchen Anwohnern zu bunt. Sie beschweren sich beim Bezirksamt über die Containerflut. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass das Bezirksamt ein neues Verfahren zur Aufstellung solcher Container im öffentlichen Straßenland anwenden soll.Die Sammelcontainer waren ursprünglich eine gute Idee. Wohlfahrtsverbände stellen sie auf. Bekleidung, die sonst im Müll landen würde, kann jedermann in die Container stecken. Noch gut erhaltene Kleidung bekommt die Obdachlosenhilfe. Oder sie geht in Länder Südosteuropas und Afrikas. Nur was nicht mehr verwendbar ist, wird industriell verwertet.

Inzwischen lässt sich mit Altkleidern aber auch ein Geschäft machen. Der Weltmarktpreis hat sich von 25 Cent je Kilogramm im Jahre 2005 auf heute fast 50 Cent verdoppelt. Deshalb stehen immer mehr Container kommerzieller Sammler an den Straßenrändern. Auf diesen findet man meist einen imaginären Firmennamen und eine Handynummer.

Wer einen Sammelbehälter am Straßenrand aufstellt, braucht eine Genehmigung vom Bezirksamt. Aktuell gibt es im Bezirk aber nur vier genehmigte Standorte für solche Container. Diese befinden sich an der Ella-Kay-Straße, an der Prenzlauer Promenade, an der Piesporter Straße und an der Else-Jahn-Straße. Das bedeutet: Alle anderen Container stehen illegal am Straßenrand. Es sei denn, sie befinden sich im Bereich privater Grundstücke. Dann könnte der Grundstückseigentümer eine Genehmigung erteilt haben.

Weil das Thema mehrfach in der BVV angesprochen wurde, reagiert inzwischen das Ordnungsamt. Entdeckte Container werden erfasst. Gegen die Besitzer wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Weil das Sammeln alter Kleidung an sich eine gute Idee ist, möchte die BVV nun ein geregeltes Verfahren auf den Weg bringen. Es soll künftig eine höhere Anzahl von offiziellen Containerstandorten über den Ortsteil verteilt festgelegt werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.