ApK unterstützt Angehörige von psychisch Kranken

Marianne Schumacher berät ehrenamtlich Angehörige psychisch Kranker. | Foto: BW
  • Marianne Schumacher berät ehrenamtlich Angehörige psychisch Kranker.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wird jemand psychisch krank, ist die ganze Familie mit betroffen. Der Verein Angehörige psychisch Kranker (ApK) leistet Unterstützung.

In der Familie ist die Verunsicherung sehr groß, wenn ein Kind oder ein Elternteil psychisch erkrankt. Wie geht man mit dem Betreffenden um? Auch Ängste bestimmen dann oft das familiäre Klima. "Die Familien wissen zunächst kaum etwas über das psychiatrische Hilfesystem. Auch Möglichkeiten der Selbsthilfe kennen sie noch nicht", weiß Marianne Schumacher aus Erfahrung. Sie ist Vorstandsmitglied im ApK, der 1989 gegründet wurde. Als Angehörige hatte sie das selbst alles erlebt.

Sie entschied sich deshalb, ehrenamtlich etwas für Angehörige psychisch Kranker zu tun. Engagiert bietet sie seit einigen Jahren Beratungen an. Außerdem gibt sie auf Informationsveranstaltungen einen Überblick über psychiatrische Hilfen und Selbsthilfeangebote. Seit einem Jahr koordiniert sie die Informationsarbeit des ApK im Bezirk Pankow. "Ich biete donnerstags von 18 bis 20 Uhr eine persönliche Beratung für Angehörige an", erklärt Schumacher. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, vereinbart mit der KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz unter 443 43 17 einen Gesprächstermin. In der KIS an der Fehrbelliner Straße 92 berät sie dann auch.

Des Weiteren lädt Marianne Schumacher am 15. November zu einem Informationsabend ein. Dieser findet von 18.30 bis 20 Uhr im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10 statt. Unter dem Motto "Nichts ist mehr so, wie es war" wird sie über Unterstützungsangebote für Angehörige sprechen. "Viele Angehörige wissen in der Regel gar nicht, dass sie ein Recht darauf haben, Hilfe in Anspruch zu nehmen."

Manche Angehörige knien sich so in die Pflege hinein, dass die Gefahr einer eigenen Erkrankung besteht. Damit der Pflegende nicht selbst zum Pflegefall wird, braucht er Unterstützung. Auch wenn psychische Erkrankungen in der Öffentlichkeit immer noch ein Tabu-Thema: Sie nehmen zu. Gerade in Pankow. Das liegt unter anderem auch an Überlastungen im Berufs- und Familienalltag.

Weitere Informationen gibt es auf www.apk-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.