Ausbau beginnt: Im Herbst 2015 soll der Abschnitt der A 10 fertig sein
Pankow. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beginnt mit dem sechsspurigen Ausbau der Bundesautobahn A 10.
Voraussichtlich bis Mitte März finden erste vorbereitende Arbeiten auf einem fünf Kilometer langen Abschnitt zwischen Schönerlinder Straße und Berliner Stadtgrenze statt. In diesem Bereich wird es in den nächsten Tagen immer wieder zu Teilsperrungen kommen. Auf der nördlichen Fahrbahn steht in dieser Zeit nur eine Fahrspur zur Verfügung. In den vergangenen drei Jahren gab es in diesem Gebiet bereits zahlreiche Bauarbeiten. Damit die Autobahn auf sechs Spuren erweitert werden kann, mussten vier Brücken erneuert beziehungsweise neu errichtet werden. Des Weiteren sind acht Verkehrszeichenbrücken mit größerer Spannbreite neu gebaut worden. Auch Lärmschutzwände entlang der Autobahn mussten entsprechend versetzt werden.
Nach all diesen aufwendigen Vorbereitungen wird der Senat nun mit dem eigentlichen sechsspurigen Ausbau der Autobahn beginnen. Als erstes wird demnächst die südliche Autobahnseite Richtung Autobahndreieck Schwanebeck gesperrt und auf drei Fahrspuren erweitert. Der Verkehr wird währenddessen auf die nördliche Fahrbahn umgeleitet.
Dazu wird bis Mitte März die Überleitung von der südlichen auf die nördliche Autobahnhälfte gebaut. Die nördliche Fahrbahn wird außerdem provisorisch erweitert. Danach sollen jeweils zwei schmale Fahrbahnen auf dem fünf Kilometer langen Abschnitt in jede Richtung zur Verfügung stehen. Ist die südliche Trasse auf drei Spuren erweitert, wird der Verkehr so umgeleitet, dass auf der nördlichen Trasse die Bauarbeiten beginnen können.
Das alles wird seine Zeit dauern. Autofahrer sollten sich mindestens bis zum Herbst 2015 auf Behinderungen einstellen. Danach ist die Bundesautobahn dann aber sechsspurig befahrbar. Möglicherweise wird die Autobahn aber auch schon früher fertig. Mit den beteiligten Baufirmen wurde nämlich eine Bonus-Malus-Regelung vereinbart. Werden die Firmen früher fertig, erhalten sie eine Bonuszahlung. Verzögert sich die Arbeiten, gibt es weniger Geld. Für die Bauarbeiten sind insgesamt 34,2 Millionen Euro veranschlagt. Das Geld stellt der Bund zur Verfügung.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare