Bäder-Betriebe werden Pankower Halle nicht sanieren

Pankow. Nun ist es gewiss: Die Schwimmhalle an der Wolfshagener Straße wird nicht durch die Berliner Bäder-Betriebe saniert.

Das stellte Berlins Sportstaatssekretär Andreas Statzkowski (CDU) auf einer Pressekonferenz klar. Die Berliner Bäder-Betriebe bekommen für 2012 und 2013 vom Land jeweils fünf Millionen Euro für die Sanierung der öffentlichen Bäder. Die Pankower hofften nun, dass auch Geld für die seit zehn Jahren leer stehende Schwimmhalle an der Wolfshagener Straße zur Verfügung gestellt wird. Die war 2001 aufgrund von Mängeln an Bausubstanz und Technik zunächst vorübergehend geschlossen worden. 2002 beschloss der Senat, die Halle nicht mehr zu öffnen. Daraufhin wurde sie an den Landesliegenschaftsfonds übergeben. Seit Jahren sucht dieser erfolglos nach neuen Nutzern. Von den Sanierungsmitteln, die Berlin den Bäder-Betrieben jetzt bewilligte, fließen 4,4 Millionen Euro in die Sanierung der Schwimmhalle an der Thomas-Mann-Straße in Prenzlauer Berg. Diese Halle ist zurzeit ebenfalls geschlossen. Sie steht nach ihrer Sanierung ausschließlich für Schulen und Vereine zur Verfügung. Für den öffentlichen Schwimmbetrieb gibt es im Bezirk nur die Halle in Buch und im Ernst-Thälmann-Park sowie teilweise die Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee."In Pankow selbst gibt es einen weißen Fleck", kritisiert Franz Schmid, der Vorsitzende des Fördervereins Schwimmhalle Pankow. Dabei spricht vieles für die Reaktivierung der Pankower Schwimmhalle. Gleich nebenan befindet sich das Sommerbad, sodass es Synergien geben könnte. Hinzu kommt, dass eine Schwimmhalle den Bäder-Betrieben auch Einnahmen bringen würde.

Sportstaatssekretär Andreas Statzkowski kann diese Argumente gut nachvollziehen. Allerdings gebe es politische Entscheidungen. 2001 beschloss der Senat eine Bäderstruktur für Berlin. Diese sieht für die Stadt insgesamt 37 Bäder vor, die von den Bäder-Betrieben zu betreiben sind. "Seinerzeit wurde entschieden, die Pankower Halle zu schließen", so der Staatssekretär. Heute gehöre sie nicht einmal mehr den Bäder-Betrieben. Die einzige Möglichkeit, die Halle zu reaktivieren, sei, dass sich ein Investor finde, der die Halle erwirbt und saniert. Doch der ist nicht in Sicht.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.