Bauarbeiten für zwei neue Straßen beginnen noch im November
Pankow. Das Bezirksamt beginnt in diesen Tagen mit zwei neuen großen Straßenbauprojekten. Zum einen wird die Schulstraße umgestaltet. Zum anderen beginnt der Neubau der Friedrich-Engels-Straße zwischen Platanen- und Nordendstraße.
Mit der Schulstraße nimmt sich das Bezirksamt die Erneuerung einer weiteren Straße im Pankower Zentrum vor. In den vergangenen Jahren fanden dort bereits Bauarbeiten auf der Breiten Straße, der Florastraße und der Wollankstraße statt. Größtes Bauprojekt war aber die Berliner Straße. Sie wurde gerade erst im Sommer fertiggestellt. In den Seitenstraßen des Pankower Zentrums ist indes noch nicht viel passiert. Dass aber auch dort dringender Sanierungsbedarf besteht, merkt jeder, der durch die Schulstraße fährt.
"Die Fahrbahn befindet sich in einem desolaten Zustand", sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Der bisherige Fahrbahnbelag soll abgetragen und durch einen neuen ersetzt werden. Des Weiteren plant das Tiefbauamt auf beiden Straßenseiten, die Gehwege zu erneuern.
An der Einmündung zur Berliner Straße gibt es eine Engstelle. Dort ist der Gehweg auf der einen Seite so schmal, dass man eigentlich gar nicht von einem Gehweg sprechen kann. Deshalb soll es im Zuge der Bauarbeiten Querschnittveränderungen geben. Des Weiteren lässt das Bezirksamt noch eine neue Straßenbeleuchtung installieren. Etwa anderthalb Jahre Bauzeit sind geplant.
Auf der Friedrich-Engels-Straße werden die Straßenneubauarbeiten in einem zweiten Bauabschnitt fortgesetzt. Von 2008 bis 2010 ließ das Bezirksamt zunächst den Abschnitt zwischen Pastor-Niemöller-Platz und Platanenstraße umbauen. Nun soll die weitere Umgestaltung im Abschnitt bis zur Nordendstraße in Angriff genommen werden.
Vorgesehen ist, den Straßenausbau im gleichen Standard wie im ersten Abschnitt vorzunehmen. Zunächst werden von den Berliner Wasserbetrieben, der Telekom und Vattenfall die unterirdischen Leitungen komplett saniert. Danach erfolgte der Neubau der Fahrbahn von Grund auf. Alle Arbeiten sollen 2014 abgeschlossen sein.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare