Bauherren sollen sich mehr für den Artenschutz engagieren
Prenzlauer Berg. Welche Möglichkeiten gibt es, das Anbringen von Nistkästen oder Verstecken für heimische Tiere beim Bau neuer Häuser in Pankow zu fördern? Das soll das Bezirksamt einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zufolge prüfen.
Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind durch die Sanierungsarbeiten an Häusern gefährdet. "Sogar der früher weit verbreitete und einst schon fast als Schädling betrachtete Spatz ist in Berlin nahezu ausgerottet", erklärt Daniela Billig, die Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. "Auch die Unterschlüpfe der Fledermäuse in Dachstühlen, Kirchtürmen oder Baumhöhlen, hinter Fensterläden und Wandverkleidungen werden zunehmend entfernt. Vor allem aus diesem Grund verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Fledermäuse immer mehr, sodass die meisten Arten sehr selten geworden sind und dringend unsere Hilfe brauchen." Nistkästen sind eine einfache und preisgünstige Methode, neuen Lebensraum für Tiere zu schaffen. Auch ein kleiner naturnaher Garten mit heimischen Beeren und Wiesenkräutern ist nicht nur für die Menschen angenehm. In ihm fühlen sich auch Vögel, Insekten und Fledermäuse wohl. Ebenso vorteilhaft als Lebensraum für Kleinstlebewesen ist die Fassadenbegrünung.
Bei vielen Neubauten, die derzeit entstehen, achten die Investoren zwar auf den Niedrigenergiestandard für ihr Haus. Aber sie sollten auch einen Anreiz erhalten, Nist- und Lebensraum für Vögel, Insekten und Fledermäuse an und in ihren Neubauten zu schaffen, meinen die Bündnisgrünen. Deshalb soll das Bezirksamt prüfen, welchen Anreiz es für das Anbringen von Nistkästen, eine Fassadenbegrünung oder das Anlegen von Grünanlagen an Häusern geben könnte. Die BVV beschloss, dass sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen mit dem Antrag befassen solle.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.