Bezirk muss seine grünen Oasen künftig besser schützen

Pankow. Bezirkspolitiker und der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow werden in diesem Jahr ihre Anstrengungen verstärken, möglichst viele Kleingartenanlagen dauerhaft zu sichern.

Das Stadtplanungsamt entwickle in Abstimmung mit dem Kleingartenbeirat dafür gerade eine Systematik, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Alle Kleingartenanlagen werden aufgelistet. Es wird geschaut, ob sie sich in Landes- oder Privateigentum befinden. Des Weiteren wird ihre planungsrechtliche Situation eingeschätzt. Vor allem wird geschaut, ob dort laut aktuellem Planungsrecht neue Wohnhäuser entstehen dürften. Wenn das der Fall ist, soll über mögliche Schutzmechanismen für die betreffenden Anlagen nachgedacht werden.Und die Zeit drängt. Investoren kaufen immer häufiger Grundstücke auf, auf denen sich Kleingärten befinden. Dem Bezirksverband als Pächter dieser Flächen wird dann der Vertrag gekündigt. Er muss wiederum seinen Unterpächtern, den Kleingärtnern, kündigen. Die Flächen werden beräumt. In fast allen Fällen entstehen neue Wohnhäuser. Jüngstes Beispiel sind die 18 Parzellen der Kleingartenanlage Famos. Sie befanden sich auf einem Grundstück der Deutschen Bahn. Diese verkaufte es an eine Baugemeinschaft. Ende 2012 mussten die Kleingärtner ihre Parzellen verlassen. Anstelle der Kleingärten wird nun ein Mehrfamilienhaus entstehen.

Ähnliche Entwicklungen sind zurzeit auch an anderen Orten des Alt-Bezirks Pankow zu beobachten, berichtet der Vorsitzende des Bezirksverbandes Wolfgang Wölfer. Private Grundstückseigentümer treiben zurzeit zum Beispiel die Kündigung der Kleingartenanlagen Hoffnung, Am Nesselweg und Gartenfreunde Nordend voran. Doch nicht nur private Flächen sind in Gefahr, auch landeseigene Flächen, für die es bisher eine Schutzfrist bis 2014 gibt. Eigentlich soll diese bis 2020 verlängert werden. Aber offenbar nicht für alle Anlagen.

"Das trägt zur Verunsicherung unserer Kleingärtner bei. Es erweckt den Eindruck, dass es von der Berliner Politik gewollt ist, unsere Unterpächter zu Kleingärtnern auf Zeit zu degradieren", erklärt Wölfer. In einem Brief an Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) bittet er deshalb, dass sich das Bezirksamt dafür einsetzen soll, dass die betroffenen Anlagen nicht als "strategische Reserve von Wohnungsbauland" vorgehalten werden.

In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Pankower Kleingärten bereits rapide gesunken. Seit 1990 wurden über 20 Anlagen mit mehr als 3000 Kleingärten beräumt, berichtet Wölfer. Zurzeit gibt es in den Alt-Pankower Ortsteilen noch 65 Kleingartenanlagen mit etwa 6000 Parzellen. Im Bezirk hat man inzwischen die Zuspitzung des Konflikts zwischen Kleingärtnern und Investoren registriert. Auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung fasste Stadtentwicklungsstadtrat Kirchner die Situation mit den Worten "Da kommt was auf uns zu!" zusammen. Er schlägt vor, dass sich alle Fraktionen der BVV zu interfraktionellen Gesprächen zusammensetzen. Gemeinsam müsse man überlegen, wie man die Kleingartenanlagen am besten schützen könne.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.012× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.