Bezirk sucht emsig nach Lösungen für das Schulproblem
Pankow. Statistiker sagen für den Bezirk ein starkes Anwachsen der Zahl an Grundschülern voraus. Deshalb arbeitet das Bezirksamt derzeit intensiv an der Schulentwicklungsplanung für die kommenden Jahre.
Zu diesem Zweck wurde laut Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe gebildet. Dieser gehören Mitarbeiter des Jugend-, Schul- und Stadtentwicklungsamtes an. "So werden nicht nur die Kinder berücksichtigt, die bereits in Pankow leben", erklärt die Stadträtin. "Aus dem Bereich Stadtentwicklung erhalten wir auch Informationen, wo demnächst noch gebaut wird und mit vielen neuen Kindern zu rechnen ist." Die Arbeitsgruppe hat inzwischen alle 16 Bezirksregionen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In 14 wird es in den kommenden Jahren einen enormen Zuwachs geben. Zu den Spitzenreitern zählen Pankow Zentrum und Pankow-Süd, Prenzlauer Berg-Südwest und Weißensee.Das Dilemma ist allerdings, dass der Bezirk zwar viele neue Klassenräume braucht, aber kaum Grundstücke hat, auf denen er neue Schulen bauen könnte. Etwas Entspannung könnte es zumindest in Alt-Pankow geben, wenn auf dem ehemaligen Güterbahnhof tatsächlich ein neues Schulhaus entsteht. Auch hinter dem Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade gebe es ein Grundstück in Landeseigentum, das für eine Schule geeignet wäre. Der Bezirk besitzt außerdem noch zwei leer stehende Schulgebäude an der Karower Chaussee und an der Falkenberger Straße. Beide liegen aber außerhalb der Wachstumsregionen, sodass sie eher für Oberschüler geeignet sind.
Nach der Analyse ist die Arbeitsgruppe nun dabei, einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten. Bei deren Umsetzung hofft die Stadträtin auf Unterstützung aus dem Senat. Viele Jahre, so die Stadträtin, wurde der Ruf aus Pankow nach mehr Investitionen im Grundschulbereich nicht ernst genommen. Nun schenkt man im Senat dem Thema endlich die nötige Aufmerksamkeit. Klar ist schon jetzt: Es werden nicht in großem Stil Grundschulen gebaut. Deshalb soll zunächst ein kurzfristig umsetzbares Programm erarbeitet werden. Die Stadträtin geht davon aus, dass man sich auch mit mobilen Klassenräumen behelfen muss.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare