Bezirk will Flut an Kleidercontainern auf Straßen eindämmen
Pankow. Im Bezirk soll es künftig 20 Genehmigungen für Standorte von Altkleidercontainern geben. Diese sollen ausgeschrieben und vorrangig an gemeinnützige Organisationen vergeben werden.
Dass Altkleidersammlung sinnvoll ist, daran zweifelt kaum jemand. Wenn gemeinnützige Organisationen Sachen an Bedürftige weitergeben, dann ist das eine gute Sache. Manche Firmen machen aus dem Sammeln alter Kleidung allerdings auch ein Geschäft. Der Weltmarktpreis für Alttextilien steigt stetig. Deshalb wächst auch die Zahl von Unternehmen, die Altkleidercontainer aufstellen. Viele dieser Container stehen allerdings auf öffentlichem Straßenland, und zwar ohne die dafür erforderliche Genehmigung vom Bezirksamt. Nur für vier Standorte in ganz Pankow gibt es derzeit eine Genehmigung. Die tatsächliche Anzahl der Sammelbehälter übersteigt diese Zahl allerdings um ein Vielfaches. Wegen der wahren Containerflut, die es in manchen Straßen gibt, beschweren sich immer wieder Bürger beim Ordnungsamt. Auch an die Verordneten wurde das Thema mehrfach herangetragen. Darum befasste sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kürzlich intensiv damit. "Grundsätzlich ist die Altkleidersammlung eine gute Sache", sagt Ronald Rüdiger, Geschäftsführer der SPD-Fraktion. "Aber Gemeinnützigkeit sollte dabei im Vordergrund stehen."
Verfahren neu regeln
Deshalb fasste die BVV den Beschluss, dass das Bezirksamt das Verfahren zur Aufstellung von Sammelbehältern neu regeln soll. Vorgesehen ist, in Pankow insgesamt 20 Genehmigungen für die Aufstellung von Altkleidercontainern zu erteilen. Damit Bürger wissen, welche Container legal sind und wo sie sich befinden, sollen die Standorte im Internet veröffentlicht werden.
Wie der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU), berichtet, wird derzeit die Ausschreibung im Ordnungsamt vorbereitet. Gemeinsam mit der Straßenverkehrsbehörde werden außerdem die infrage kommenden Standorte hinsichtlich ihrer Eignung überprüft. Wenn alles wie geplant läuft, sollen die Standorte bereits Ende Februar ausgeschrieben und vergeben sein.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare