Bezirksamt unterstützt trotzdem Initiative gegen Zuglärm

So fühlen sich manche an der Bahntrasse: Dieser Frau scheint der Zug durch den Kopf zu fahren. Sie nahm an der BINO-Kundgebung teil. | Foto: BINO/Ingrid Mehlhausen
  • So fühlen sich manche an der Bahntrasse: Dieser Frau scheint der Zug durch den Kopf zu fahren. Sie nahm an der BINO-Kundgebung teil.
  • Foto: BINO/Ingrid Mehlhausen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Güterzuglärm auf der sogenannten Stettiner Eisenbahnstrecke wuchs in den vergangenen Jahren stetig an. Die Gleise dieser Bahnverbindung verlaufen im Bezirk Pankow durch die Ortsteile Heinersdorf, Blankenburg, Karow und Buch.

Bisher weigert sich die Deutsche Bahn AG aber, Schallschutz einzubauen. Auch nach jüngsten Gesetzesänderungen ist sie nur verpflichtet, bei Neubauprojekten für Schallschutz zu sorgen, nicht aber an bestehenden Strecken. Dafür, dass es trotzdem endlich einen Lärmschutz gibt, setzt sich seit einiger Zeit die Bürgerinitiative BINO ein. Sie führte bereits mehrere Bürgerversammlungen mit Fachleuten zum Lärmschutz an Bahnstrecken durch. Im vergangenen Herbst organisierte sie außerdem eine Kundgebung zur Verbesserung des Lärm- und Gesundheitsschutzes an bestehenden Bahngleisen in der Region.Für eine Entlastung der Bürger, die an der Bahnstrecke wohnen, tritt inzwischen auch die Pankower Bezirkspolitik ein. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beauftragte das Bezirksamt im vergangenen Herbst, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass entlang der Stettiner Bahn in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes eine Monitoring-Station für Bahnlärm installiert werden soll. Mit dieser sollte der tatsächliche Bahnlärm erstmals erfasst werden. Das Eisenbahn-Bundesamt teilte der BVV nun mit, dass man keine rechtliche Grundlage dafür sehe, der Deutschen Bahn AG ein solches Monitoring aufzuerlegen. Das Amt sei auch nicht bereit, von sich aus ein Monitoring durchzuführen, berichtet Umweltstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU).

Grundsätzlich werden Lärmbelastungen aus Verkehr jeglicher Art rechnerisch ermittelt. Die sich aus einem Monitoring ergebenden Lärmpegel sind daher rechtlich irrelevant, machen die Fachleute vom Bundesamt den Bezirkspolitikern klar. Anders gesagt: Auch wenn Messungen einen sehr hohen Lärmpegel bestätigen: Eine Lärmsanierung ließe sich mit diesen Daten auf rechtlichem Wege nicht durchsetzen. "Von der rechtlichen Situation losgelöst, wird das Pankower Umwelt- und Naturschutzamt die Initiative zur Installation einer Monitoring-Station unterstützen", erklärt Stadtrat Kühne. "Die Unterstützung wird auch einen finanziellen Betrag in Höhe von 1000 Euro beinhalten." Mit den Messergebnissen könnten die Bürger dann zumindest ihre Forderung nach besseren Lärmschutz an der Stettiner Eisenbahnstrecke untermauern.

Weitere Informationen zur BINO gibt es auf www.bino-schiene.de sowie bei Dietrich Peters unter 94 41 91 00.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.