Bezirksamt will die Sammelcontainer in Pankow drastisch reduzieren
Pankow. Das Bezirksamt hat jetzt 20 Standorte festgelegt, an denen Altkleidercontainer aufgestellt werden dürfen. "Seit 2011 gibt es im Bezirk eine zunehmende Häufung unerlaubt aufgestellter Sammelcontainer auf öffentlichen Flächen", sagt der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Dr. Torsten Kühne (CDU).
So kam es vor, dass es in manchen Wohngegenden bis zu zwölf Container in einer Straße gab. Das führte dazu, dass beim Ordnungsamt immer mehr Beschwerden eingingen. Waren es im Jahr 2011 noch 66 Beschwerden, so waren es 2012 schon 245 Beschwerden, um die sich das Ordnungsamt zu kümmern hatte. Die Bezirksverordneten forderten eine Bestandsaufnahme und ein geeignetes Verfahren zum Aufstellen von Sammelcontainern auf öffentlichem Straßenland."Das Ordnungsamt hat im gesamten Bezirk 452 Standorte von Sammelcontainern ermittelt", so Kühne. "An 377 Standorten stehen unerlaubt aufgestellte Sammelcontainer im öffentlichen Straßenland. Die übrigen Standorte sind private Flächen." Mit Altkleidern lassen sich heute gute Geschäfte machen. Der Weltmarktpreis hat sich von 25 Cent je Kilogramm im Jahre 2005 auf fast 50 Cent verdoppelt. Deshalb stehen mehr und mehr Container kommerzieller Sammler am Straßenrand. Auf diesen findet man meist einen Firmennamen und Handynummern, unter denen man fast nie jemanden erreicht.
Fakt ist: Wer einen Sammelbehälter auf öffentlichem Straßenland aufstellt, braucht eine Sondernutzungserlaubnis. Nur vier Genehmigungen gab es bisher in Pankow. Damit vor allem gemeinnützige Organisationen weiterhin Altkleider und Schuhe sammeln können, beschloss das Bezirksamt, dass künftig 20 Standorte für Sammelcontainer zugelassen werden. Diese wurden in den vergangenen Monaten von den beteiligten Ämtern festgelegt. Demnächst soll für sie ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt werden. Bewerben kann sich jede Organisation oder Firma.
Alle illegal aufgestellten Container sind indes von den jeweiligen Aufstellern zu entfernen. Sollten die Besitzer der Container vorerst nicht zu ermitteln sein oder nicht reagieren, wird sie das Bezirksamt entfernen lassen.
Die Liste der 20 Standorte findet sich im Internet unter http://asurl.de/8k9.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.