Pankow. Mit einer Veranstaltung im Saal des Victors Residenz Hotels bedankte sich das Bezirksamt vor wenigen Tagen bei Ehrenamtlichen, die sich im Sozialbereich engagieren. Fast 200 Ehrenamtliche konnten es sich bei einem Musik- und Theaterprogramm und bei anschließendem großem Buffet gutgehen lassen.
Die meisten sind bereits seit vielen Jahren aktiv. Im Alltag erhalten sie nur selten ein Dankeschön. Über 170 Menschen engagieren sich immerhin in den Sozialkommissionen des Bezirks. Unter anderem besuchen sie Behinderte und Kranke, stehen diesen als Gesprächspartner zur Verfügung, helfen bei Seniorenveranstaltungen, übernehmen Besuchsdienste in Heimen oder gratulieren betagten Senioren zu Geburtstagen oder zu hohen Ehejubiläen. Wie wichtig diese Arbeit ist, machte die Pankower Geriatrie- und Altenhilfekoordinatorin Christel Becker am Beispiel der Geburtstage und Jubiläen deutlich. Allein von Januar bis August dieses Jahres überbrachten die Ehrenamtlichen 3139 hochbetagten Pankowern im Namen des Bezirks Glückwünsche zum Geburtstag. Unter anderem waren auch Gratulationen zum 108., 106. sowie drei zum 105. Geburtstag dabei. Außerdem konnte 13 Paaren zur Eisernen und sogar zwei Paaren zur Gnadenhochzeit gratuliert werden. Zu den Ehrenamtlichen, bei denen sich das Bezirksamt bedankte, gehörten außerdem das Team des Senioren-Informationsblattes "Pankower Brücke" sowie die Mitglieder der Pankower Seniorenvertretung.
Letztere besteht aus 17 Mitgliedern. Diese setzen sich für die Belange älterer Pankower in allen Lebensbereichen ein. Unter anderem organisieren sie in Zusammenarbeit mit der BV-Vorsteherin einmal im Jahr eine Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung zu seniorenpolitischen Themen.
Die Dankeschön-Veranstaltung des Bezirksamtes zeigte, dass freiwilliges Engagement für Senioren im Bezirk Pankow generationsübergreifend stattfindet. Die jüngste Ehrenamtliche ist 26 Jahre alt, und Julia Arlitt ist sogar schon seit acht Jahren dabei. "Mich regte meine Mutti an, mich in den Seniorenheimen an der Gürtelstraße zu engagieren", sagt die medizinische Fachangestellte. Vier-, fünfmal im Monat ist sie in den Heimen unterwegs. Die älteste Pankower Ehrenamtliche ist indes mit 88 Jahren Frieda Stemmler.
Ein besonderes Ehrenamtsjubiläum konnten indes Brigitte Schrade und Dr. Helga Gebert feiern. Beide sind seit nunmehr 20 Jahren ehrenamtlich aktiv - und erhielten für ihr langjähriges Engagement eine Ehrenurkunde des Bezirksamtes.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.