Bezirkspolitiker wollen weniger Fluglärm in Pankow
Pankow. Das Bezirksamt solle sich bei den zuständigen Stellen dafür einsetzen, dass Flüge vom Flughafen Tegel zum Flughafen Berlin-Schönefeld verlagert werden. Diesen Antrag stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
Die Verzögerung der Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER führt dazu, dass einige Fluggesellschaften mit ihren Starts und Landungen vom alten Flughafen Schönefeld nach Tegel gewechselt sind. Der Flughafen Tegel wird damit immer mehr belastet und teilweise schon überbelastet, so die Bündnisgrünen. Unter dem Flughafendebakel leiden vor allem die Bürger der nördlichen Stadtteile, erklärt die Fraktionsvorsitzende Daniela Billig. Das trifft insbesondere auch auf die Pankower zu. "In ihrem Interesse müssen die Starts und Landungen reduziert und Flüge von Tegel nach Schönefeld verlagert werden."Außerdem müsse das Nachtflugverbot für Tegel, das von 23 bis 6 Uhr gilt, konsequenter eingehalten werden, heißt es in der Begründung des Antrags. Nur in Notfällen sollten nachts Starts und Landungen in Tegel genehmigt werden. "Die Nachtruhe und die Gesundheit der Bürger Pankows müssen Vorrang haben vor den wirtschaftlichen Interessen Dritter", so Daniela Billig.
Dieses Anliegen unterstützt auch die CDU-Fraktion in der BVV. Sie fordert in einem ergänzenden Änderungsantrag, dass mit der Verlagerung von Starts und Landungen zum alten Flughafen Schönefeld die Flugkapazität in dieser Region bereits sukzessive erhöht werden sollte. Damit würde die Attraktivität Schönefelds als künftiges Drehkreuz für Flugreisende allmählich verbessert werden. Für Ausnahmen vom Nachtflugverbot in Tegel sollte es außerdem eine sehr restriktive Genehmigungspraxis geben, so die CDU-Fraktion. Damit würde auch die Attraktivität von Schönefeld erhöht werden, wo derzeit auch nach 23 Uhr Starts und Landungen möglich sind.
Die Bezirksverordneten beschlossen, die beiden Anträge im Ausschuss für Eingaben und Beschwerde zu beraten und dann zügig eine Beschlussempfehlung für die BVV vorzulegen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare