Bezirksverordnete fordern temporären Lärmschutz in der Einflugschneise

Pankow. Der Flughafen Tegel bleibt länger offen, als ursprünglich angenommen. Damit müssen auch viele Pankower länger den Fluglärm ertragen. Das will die Bezirkspolitik nicht hinnehmen.

Sobald der neue Großflughafen in Schönefeld (BER) in Betrieb geht, soll der Flugbetrieb in Tegel eingestellt werden. Das versprach der Senat zum Projektstart. Eröffnen sollte der BER bereits im vergangenen Jahr. Wie allseits bekannt, wurde daraus nichts. Aber noch immer gibt es keinen neuen Eröffnungstermin. Stattdessen wird das zunehmende Passagier- und Frachtaufkommen über den Flughafen Tegel abgewickelt. Dort nimmt die Zahl der Starts und Landungen stetig zu. Damit der Flughafen dieses Wachstum bewältigen kann, wird in ihn weiter investiert. Nicht nur tagsüber bemerken die Bewohner der in der Einflugschneise liegenden Ortsteile eine Zunahme des Luftverkehrs. Trotz des Nachflugverbots gibt es immer mehr Ausnahmegenehmigungen, sodass auch die Nachtruhe permanent gestört wird. Das wollen die Bezirksverordneten nicht länger hinnehmen. Sie fordern einen besseren Lärmschutz und Entschädigungen für die betroffenen Bürger. Einen entsprechenden Antrag stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Er wurde mit großer Mehrheit angenommen. Die BVV bittet das Bezirksamt zu prüfen, ob man den Pankowern, für die die Verlängerung des Flughafenbetriebs in Tegel eine besondere Belastung ist, nicht helfen kann. Unter anderem soll geschaut werden, ob diese nicht einen Anspruch auf temporäre Lärmschutzmaßnahmen oder Entschädigungsleistungen haben. Wenn das Bezirksamt bei seiner Prüfung zu einem positiven Ergebnis kommt, sollten die Maßnahmen eingefordert werden. "Die Finanzierung soll aus den für die Offenhaltung von Tegel zur Verfügung gestellten Mitteln von 600 Millionen Euro erfolgen", fordern die Bezirksverordneten in ihrem Beschluss. Des Weiteren regen sie an, zu prüfen, ob bei den Nachtflügen wirklich alles rechtens ist. Auch fordern die sie, dass genehmigte Nachtflüge künftig veröffentlicht werden sollten. Hier soll es mehr Transparenz im Interesse der Bürger geben.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.