Bezirksverordnete würdigen besonders aktive Ehrenamtliche

BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (SPD, vorn links) und Bürgermeister Matthias Köhne (SPD, 4. v. r.) mit den Preisträgern und Laudatoren. | Foto: Bezirksamt Pankow
  • BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (SPD, vorn links) und Bürgermeister Matthias Köhne (SPD, 4. v. r.) mit den Preisträgern und Laudatoren.
  • Foto: Bezirksamt Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Auf einer Festveranstaltung zeichnete die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor wenigen Tagen die Preisträger des Pankower "Ehrenpreises für ehrenamtlich Tätige" aus.

Aus einer Vielzahl von Vorschlägen wählte die Jury fünf Preisträger aus. Alle Preisträger engagieren sich freiwillig, unentgeltlich und selbstlos für das Gemeinwohl. Vorgeschlagen wurden sie von Verbänden und Vereinen, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bezirk. Für ihr Engagement bei der Vorbereitung der Weißenseer Laufsportveranstaltung "Rennsation" wurde das ehrenamtliche Organisationsteam Bernhard Springer, Annemarie Brückner, Ina Lau, Antje Mika und Kathrin Märker-Schwabe ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt organisieren diese Ehrenamtlichen seit einigen Jahren diese Veranstaltung. "Rennsation" steht ganz im Zeichen des Kinder- und Jugendschutzes.

Für ihre verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit im Kinderhospiz Sonnenhof wurde außerdem Kerstin Eggert ausgezeichnet. In diesem Hospiz werden unheilbar erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der letzten Phase ihres Lebens betreut. Kerstin Eggert organisiert seit fünf Jahren den "offenen Familientreff", der jeden Freitag in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 stattfindet. Außerdem unterstützt sie die Vorbereitung von Festen auf dem Sonnenhof.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Peter Schmoll vom Vorstand des Bucher Bürgervereins. Ehrenamtlich bereitet er unter anderem die stets gut besuchten Bucher Bürgerforen mit vor. Des Weiteren organisiert er federführend die monatlichen Arbeitseinsätze seit zwei Jahren im Schlosspark.

Für seine verdienstvolle Arbeit im DRK-Kreisverband Berlin Nordost wurde Steffen Samuel mit dem Pankower Ehrenamtspreis geehrt. Er ist DRK-Bereitschaftsleiter für Pankow und als solcher für 30 ehrenamtliche Mitarbeiter verantwortlich. Diese engagieren sich im Katastrophenschutz, Sanitätsdienst sowie in den Bereichen Technik und Sicherheit.

Schließlich zeichnete die BVV Karin Onnen für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Verein Paula Panke aus. Dieser betreibt das gleichnamige Pankower Frauenzentrum in der Schulstraße 25. Die 80-Jährige hält dem Verein seit seiner Gründung vor 24 Jahren die Treue. Sie ist im Vorstand des Vereins für die Mitgliederbetreuung und die Kassierung der Mitgliedsbeiträge zuständig. Auch wenn das nicht gerade die spannendste Tätigkeit im Vorstand ist, für das Überleben eines Vereins ist sie absolut notwendig. Karin Onnen füllt diese Aufgabe mit der ihr eigenen Zuverlässigkeit und Zielstrebigkeit aus. Alle Preisträger wurden mit einer Laudatio gewürdigt. Außerdem durften sie sich in das Goldene Buch des Bezirks Pankow eintragen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.