Bis Herbst 2015 wird Pankower Autobahnabschnitt auf sechs Spuren erweitert
Pankow. Der sechsspurige Ausbau der Autobahn A 10 in Pankow geht in die nächste Phase. In den vergangenen drei Jahren waren zunächst die Brücken über die A 10 ausgebaut worden, sodass unter ihnen für sechs Spuren Platz ist.
In den nächsten Tagen sollen nun die Arbeiten an der eigentlichen Erweiterung der Autobahn beginnen, informiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Dafür ist eine Veränderung der Verkehrsführung notwendig. Auf einem etwa fünf Kilometer langen Abschnitt wird die südliche Richtungsfahrbahn zum Autobahndreieck Schwanebeck gesperrt. Auf der zuvor verbreiterten Nordfahrbahn stehen dann jeweils zwei Fahrstreifen in beide Richtungen zur Verfügung. Eine weitere Spur auf der Südfahrbahn ist Rettungsfahrzeugen vorbehalten.Nach der Verlegung des Verkehrs wird mit den Arbeiten an der südlichen Richtungsfahrbahn begonnen. Sie wird auf drei Spuren erweitert. Ist das abgeschlossen, wird der Verkehr auf den fertigen südlichen Teil der Autobahn geführt. Danach beginnen die Arbeiten an der Nordfahrbahn. Die Baustelle erstreckt sich von der Autobahnüberführung Schönerlinder Straße bis zur Landesgrenze. Ziel ist es, während der Bauarbeiten den Verkehr aufrechtzuerhalten. Autofahrer sollten sich dennoch bis zum Herbst 2015 auf Behinderungen einstellen.
Daran sind viele Autofahrer seit drei Jahren gewöhnt. Damit die Autobahn auf sechs Spuren erweitert werden kann, mussten nämlich schon vier Brücken erneuert beziehungsweise komplett neu gebaut werden. Des Weiteren sind acht Verkehrszeichenbrücken mit größerer Spannbreite errichtet worden. Auch Lärmschutzwände entlang der Autobahn mussten entsprechend versetzt werden.
Vielleicht werden die Bauarbeiten aber auch schon früher als im Herbst 2015 beendet. Mit den beteiligten Baufirmen wurde nämlich eine Bonus-Malus-Regelung ausgehandelt. Werden die Firmen früher fertig, erhalten sie eine Bonuszahlung. Verzögern sich die Arbeiten, gibt es weniger Geld. Für das Vorhaben sind 34,2 Millionen Euro veranschlagt. Das Geld stellt der Bund zur Verfügung, weil es sich um eine Bundesautobahn handelt.
Weitere Informationen gibt es jetzt auch im Internet auf http://asurl.de/7wg.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.