Pankow. In der früheren Engelhardt-Brauerei ist eines der größten internationalen Kunstprojekte des Bezirks zu Hause: HomeBase. In der Thulestraße 54 leben und arbeiten zurzeit zehn Künstler aus zehn Ländern. Jeder von ihnen bekam im Herbst einen Raum zur Verfügung gestellt. Dieser ist für sie sowohl vorübergehender Wohnraum als auch Atelier.
In diesem artist-in-residence-Projekt entwickelten die Künstler in den vergangenen Wochen neue Kunstwerke. "Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Begriff ,Zuhause", erklärt Heather Ann McKee, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit von HomeBase kümmert. Wie unterschiedlich die Herangehensweise der Künstler an das Thema ist, kann man derzeit bei einem Rundgang durch die Atelierräume erfahren.Die Spanierin Vera Schöpe besann sich zum Beispiel ihrer deutschen Wurzeln. Die Künstlerin brachte Schwarzweißfotos von ihrem deutschen Großvater, vom Vater und von sich selbst mit. "Ich wuchs in Spanien, Deutschland und Amerika auf. Da beschäftigt mich natürlich die Frage: Wo komme ich eigentlich her? Wie wichtig ist es für einen persönlich, seine Herkunft genau definieren zu können? Ich habe mit den Fotos ein sehr persönliches Kunstwerk geschaffen", erklärt Vera Schöpe.
Der israelische Künstler Eyal Dinar entwickelte indes eine Videoinstallation. Eine Installation mit Dingen, die man als Hausrat bezeichnet, schuf der Amerikaner Galen Olmsted. Die Brasilianerin Clara Schampaio setzte sich fotografisch mit dem Begriff "Zuhause" auseinander. Alle ihre Kunstwerke präsentierten die Künstler vor wenigen Tagen Kollegen sowie Nachbarn. Nach Anmeldung unter 47 37 62 88 können sie aber noch bis Ende des Monats von weiteren Kunstinteressierten besichtigt werden.
HomeBase war 2006 in New York gegründet worden. Es begann seinerzeit damit, dass Künstler für jeweils sechs Wochen in ein leerstehendes Gebäude einzogen. Dort arbeiteten sie an Kunstwerken, die einen Bezug zum betreffenden Ort hatten. Im Sommer 2010 zog das Projekt nach Berlin. Inzwischen ist daraus ein Kunstprojekt für Künstler aus aller Welt geworden. Diese kommen jeweils für ein Vierteljahr in die Thulestraße, leben und arbeiten dort.
Weitere Informationen gibt es auf www.homebaseproject.org sowie bei Heather Ann McKee unter 0157 73 92 72 70.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare