Bündnis sammelt Hunderte Unterschriften für Autobahnauffahrt Karow/Buch

Mitstreiter der Initiative "Bündnis für Buch" setzen sich für eine neue Autobahnanschlussstelle ein. | Foto: Bündnis für Buch
  • Mitstreiter der Initiative "Bündnis für Buch" setzen sich für eine neue Autobahnanschlussstelle ein.
  • Foto: Bündnis für Buch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch/Karow. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) spricht sich gegen den Bau einer Autobahnanschlussstelle Buch/Karow aus. Diesen Beschluss fassten die Verordneten auf ihrer jüngsten Sitzung. Stattdessen plädieren sie für einen Ausbau der bereits vorhandenen Anschlussstelle Bucher Straße an die A 114.

Dieses Bauvorhaben war auch im Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr für eine bessere Anbindung von Buch und Karow vorgeschlagen worden. Damit haben die Befürworter einer neuen Autobahnanschlussstelle Buch/Karow erst einmal eine Niederlage einstecken müssen.

Für den Autobahnanschluss setzen sich seit gut drei Jahren eine ganze Reihe von Unternehmen, Institutionen und Bürger aus der Region ein. Diese würde nach ihrer Auffassung dazu beitragen, dass die Region mit Gesundheits- und Biotec-Standort sowie den Wohngebieten besser an das Autobahnnetz angeschlossen wird. Das Verkehrsaufkommen nahm durch die rasante Entwicklung der Region stark zu. Vor allem der Autoverkehr zu den Kliniken in Buch sowie zum Biotec-Campus vervielfachte sich. Viele Autofahrer nutzen inzwischen Wohngebietsstraßen, um zügig zum Ziel zu gelangen. Ein neuer Autobahnanschluss würde die Wohnsiedlungen entlasten, meinen die Anschluss-Befürworter. Außerdem wären Kliniken, Unternehmen und Institute in der Region besser zu erreichen. Um einen Autobahnanschluss durchzusetzen, taten sich die Befürworter zu einem "Bündnis für Buch" zusammen. Mit seinen Argumenten überzeugte das Bündnis die Kommunalpolitiker und den Senat, sodass eine Machbarkeitsstudie für einen Autobahnanschluss Buch/Karow in Auftrag gegeben wurde. Diese kam zum Ergebnis, dass ein neuer Autobahnanschluss technisch machbar sei.

Allerdings würde er Autofahrern im Durchschnitt nur circa drei Minuten Zeitersparnis gegenüber der Benutzung bestehender Verbindungen bringen. Dem gegenüber stünden die erheblichen Baukosten. Auch sei zu bedenken, dass die Straßen im Umfeld so ausgebaut werden müssten, dass sie den von der Autobahn kommenden Verkehr aufnehmen können. Das würde weitere Kosten verursachen. Trotz dieser Bedenken machten sich die Befürworter des Autobahnschlusses weiter für ihn stark. Um ihre Forderung zu unterstreichen, sammelte das "Bündnisses für Buch" 1500 Unterschriften. Diese übergaben sie auf der jüngsten BVV-Sitzung an die Bezirkspolitiker.

Die Gegner eines neuen Autobahnanschlusses taten sich hingegen zu einer Initiative "Kontra AS Karow/Buch" zusammen. Mit dem vorgeschlagenen Autobahnanschluss drohe im Norden Pankows ein Verkehrsdesaster, prognostizieren sie. Der Lkw- und Pkw-Verkehr auf der Bucher und der Karower Chaussee würde immens zunehmen. Das würde die Lebensqualität in der Region stark beeinträchtigen.

Auf der BVV-Sitzung erhielten Befürworter und Gegner der die Möglichkeit, ihre Argumente noch einmal darzulegen. Die anschließende Diskussion zeigte, dass es auch in der Pankower Kommunalpolitik unterschiedliche Auffassungen gibt. CDU-Fraktionschef Johanns Kraft forderte zum Beispiel, sich noch einmal ganz in Ruhe objektiv mit einer neuen Anschlussstelle zu befassen. Seiner Ansicht nach überwiegen die Vorteile. Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei sprachen sich gegen eine neue Anschlussstelle aus. Ihrer Meinung nach sei der Vollausbau der bestehenden Anschlussstelle gekoppelt mit weiteren Maßnahmen der richtige Weg. Mit dieser Auffassung setzten sie sich mehrheitlich in der BVV durch.

Zugleich wurde beschlossen, dass sich die BVV für den Bau eines Regionalbahnhofs in Buch ausspricht. So könne eine schnelle Verbindung auf dem Schienenweg nach Buch geschaffen werden. Des Weiteren soll der Rad- und Fußverkehr in der Region durch entsprechende Maßnahmen gefördert werden. Das Bezirksamt erhielt schließlich den Auftrag, gemeinsam mit den Bucher Akteuren nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen sowie des Images von Buch zu suchen und dazu ein Maßnahmekonzept zu entwickeln.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.