Denkmalschutzbericht über Pankows Bausubstanz

Für Denkmalschützer ein Schmuckstück: das sanierte Spritzenhaus in Karow. | Foto: BW
  • Für Denkmalschützer ein Schmuckstück: das sanierte Spritzenhaus in Karow.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit den Pankower Dörfern beschäftigt sich der neue Denkmalschutzbericht des Bezirksamtes. Erarbeitet wurde er von der Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde, Kerstin Lindstädt.

Äußerst informativ wirft die Autorin einen Blick in die Geschichte der Pankower Dörfer. Sie analysiert den Istzustand und gibt fachlich fundiert Handlungsanregungen für die Zukunft.Viele Neu-Pankower nehmen es vielleicht nicht so wahr: Aber der heutige Großbezirk entstand aus 10 eigenständigen märkischen Dörfern. Diese bilden heute 10 der 13 Ortsteile. Die anderen drei Ortsteile sind sehr viel jünger. Prenzlauer Berg entstand erst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auf früheren Feldern im Norden Berlins. Die Stadtrandsiedlung Malchow wurde von 1933 bis 1939 ursprünglich als Kinderreichen-Siedlung gebaut. Wilhelmsruh ist vor knapp 120 Jahren als Wohnkolonie gegründet worden.

Dagegen sind die Pankower Dörfer schon 700 Jahre alt und älter. "In Pankow haben wir es überwiegend mit Anger- und Straßendörfern zu tun", berichtet Lindstädt. In den alten Ortslagen befinden sich noch heute viele alte Häuser.

Auch Fachwerkhäuser

Die ältesten erhaltenen Gebäude sind meist die Dorfkirchen. Es gibt aber noch viele andere historische Gebäude, darunter sogar auch einige Fachwerkbauten. Markant ist in den meisten ehemaligen Dörfern, dass man noch die Hofstrukturen vorfindet. In Blankenburg, Rosenthal oder Karow finden sich sogar noch etliche komplette frühere Bauernhöfe. An diese grenzen sogar noch die ursprünglichen Gärten oder Felder.

Weil es noch so viel alte Substanz gibt, hat sich die Untere Denkmalschutzbehörde nach 1990 darum bemüht, die ehemaligen Dorfstrukturen zu erhalten. Die einstigen Dorflagen stehen deshalb komplett unter Denkmalschutz. Das ist laut Lindstädt auch nötig. Die Begehrlichkeit von Investoren, gerade in den Dorflagen neu zu bauen, ist sehr groß.

Auch wenn sich die Untere Denkmalschutzbehörde für den Erhalt der alten Bausubstanz engagiert: Nicht alles läuft reibungslos.

Manches Baudenkmal ist in einem sehr desolaten Zustand. Als Beispiel nennt Lindstädt in ihrem Bericht die ehemalige Wanderschmiede in Alt Karow 4. "In der DDR-Zeit waren das Häuschen und eine umgebende Fläche der Dorfaue verpachtet", berichtet die Denkmalschützerin. Der Pächter hatte das Grundstück eingezäunt und auf eigene Faust bauliche Erweiterungen vorgenommen. Nach der Wende ist das Baudenkmal aber völlig vernachlässigt worden.

Geschichte im Internet

Inzwischen wird geprüft, ob und wie das Gebäude wieder hergerichtet werden kann. Lindstädt hofft dabei auf die Unterstützung des Oberstufenzentrums Bautechnik. Wenige Meter weiter gibt es in Karow auch ein positives Beispiel. Der Feuerwehr-Förderverein sanierte in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde das historische Spritzenhaus im Ortskern. Das sieht inzwischen nicht nur schmuck aus, sondern beherbergt auch eine historische Feuerwehrsammlung.

Damit alle Pankower mehr über die Dörfer erfahren können, die den Großteil des Bezirks bilden, hat das Bezirksamt den neuen Denkmalschutzbericht im Internet auf http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltung/stadt/denkmalschutz.html veröffentlicht.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.