Der Vermieter hat dem Trägerverein gekündigt

Der Vorstandsvorsitzende des Vereins Mikado, Ralf Luderfinger, und sein Vorstandskollege Stefan Greitzke auf der Bühne des Veranstaltungsorts "Zimmer 16". | Foto: BW
  • Der Vorstandsvorsitzende des Vereins Mikado, Ralf Luderfinger, und sein Vorstandskollege Stefan Greitzke auf der Bühne des Veranstaltungsorts "Zimmer 16".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das "Zimmer 16" ist eine der wenigen noch erhaltenen kulturellen Einrichtungen im Pankower Zentrum. Doch nun steht es vor dem Aus.

Der Vermieter hat dem Trägerverein Mikado wegen Mietrückständen gekündigt. Wenn sich keine Lösung findet, muss das Kulturzentrum am 26. März schließen. Dabei ist das Programm bereits bis Ende des Jahres geplant. Dass es zur Kündigung kam, ist einem Besucherrückgang in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres geschuldet. Der ehrenamtlich arbeitende Verein konnte nicht mehr pünktlich die Miete zahlen. Im Gespräch mit dem Vermieter habe man sich im vergangenen September dann verständigt, die Mietschulden Stück für Stück zu begleichen, berichtet Ralf Luderfinger, der Vorsitzende des Trägervereins. "Die Besucherzahlen nahmen dann auch stetig wieder zu", sagt Stefan Greitzke vom Vereinsvorstand.Bis Ende Februar war der Mietrückstand fast ausgeglichen. Aktuell habe man noch etwa eine Monatsmiete von circa 1500 Euro Rückstand, sagt Greitzke. Aber auch die wolle man so schnell wie möglich begleichen. Trotz der Bemühungen des Vereins kündigte der Vermieter ihm die Räume. "Wir haben natürlich Widerspruch eingelegt und das Ganze juristisch prüfen lassen", erklärt Luderfinger. "Unser Vermieter hat rein juristisch das Recht auf seiner Seite. Wir können jetzt nur noch auf ein wohlwollendes Entgegenkommen hoffen." Viele Besucher des "Zimmer 16" haben inzwischen erklärt, dass sie den Verein bei eventuellen Aktionen gegen die Schließung unterstützen würden. Der Verein will allerdings erst einmal ein Gespräch mit Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) abwarten, das dieser Tage stattfinden soll. "Danach werden wir überlegen, wie es weitergeht", sagt Ralf Luderfinger. Die Geschichte des "Zimmer 16" begann, als das Kulturhaus in der Breiten Straße schloss.

Vorstandsmitglieder des Vereins "Mikado", der bereits 1993 gegründet wurde, entdeckten in der Florastraße 16 die leeren Räume im Erdgeschoss. In diesen befanden sich bis 1972 die Fortuna Lichtspiele, dann eine Außenstelle der Musikschule. Ab 1990 spielte dort die Truppe "Humunkulus" Puppentheater. Ab 2000 standen die Räume leer. Der Verein "Mikado" entwickelte ein Konzept. Ein Mietvertrag wurde abgeschlossen. Danach sind die Räume mit viel Eigenleistung der Vereinsmitglieder ausgebaut worden.

Das "Zimmer 16" bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen ein buntes Kulturprogramm. Dazu gehören Reihen wie die "Offene Bühne", auf der sich Künstler aller Genres dem Publikum präsentieren können. Daneben gibt es die "Offene Liederbühne" und die "Offene Lesebühne". Zum Programm gehören auch Konzerte und Lesungen. Mit den Pankower Klezmer-Tagen hat der Verein Mikado ein eignes Festival in Berlin etabliert. Im "Zimmer 16" treten inzwischen Künstler aus der ganzen Welt auf.

Viele Jahre gelang es den Ehrenamtlichen, immer genug Einnahmen aus den Veranstaltungen zu erzielen, um Miete und Betriebskosten begleichen zu können. Einen Plan B für den Fall, dass es mal nicht so gut läuft, gab es nicht. "Uns fehlt eigentlich ein Sponsor, der einspringt, wenn es mal eine Flaute gibt", meint Ralf Luderfinger. Noch hoffen Vereinsmitglieder und Gäste, dass sich eine Lösung findet.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.