Frank Samuel leitet Computerkurse der Volkssolidarität

Frank Samuel leitet in der Geschäftsstelle der Pankower Volkssolidarität PC-Kurse für die Generation 50plus. | Foto: BW
  • Frank Samuel leitet in der Geschäftsstelle der Pankower Volkssolidarität PC-Kurse für die Generation 50plus.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Menschen über 50 den Einstieg in die Welt des Computers und des Internets zu erleichtern, dieser Aufgabe hat sich Frank Samuel verschrieben. Der 60-Jährige bietet jetzt Computerkurse bei der Pankower Volkssolidarität an.

In der Bezirksgeschäftsstelle in der Wichertstraße 71, Ecke Schönhauser Allee stellte ihm der Wohlfahrtsverband einen Seminarraum zur Verfügung. Den stattete der Computerfachmann mit moderner Technik aus, sodass die Teilnehmer in überschaubaren Gruppen den Umgang mit dem Computer unter besten Bedingungen erlernen können. Vor einigen Jahren hatte der frühere Bäcker und Konditor Frank Samuel Probleme mit seinem eigenen PC. "Ich ging in eine Computerwerkstatt. Man sagte mir, ich solle warten. Fachleute kümmern sich gleich um das Problem", erinnert er sich. Die Fachleute knobelten und überlegten. Man vertröstete den Wartenden immer wieder. "Im Hinterkopf hatte ich immer den Preis, den ich am Ende zahlen musste. Mit jeder Minute stieg dieser weiter", so Samuel. "Je länger es dauerte, umso mehr Schweiß stand mir auf der Stirn, wenn ich an die Rechnung dachte." Nach Stunden funktionierte der PC endlich wieder. "Ich musste dann doch nicht so viel bezahlen, wie erwartet. Aber für mich entschied ich: Ich will selbst ein Fachmann für Computer werden, damit ich nie wieder auf andere angewiesen bin."

So begann Frank Samuel, Kurse zu absolvieren und Computerführerscheine abzulegen. Inzwischen ist der er nicht nur ein Computerfachmann, sondern selbst ein versierter Kursleiter. Bei seinen Kursen war es bisher so, dass Samuel jedes Mal seine gesamten Gerätschaften auf- und danach wieder abbauen musste. "Das war recht zeit- und kraftaufwendig", sagt er. Auf der Suche nach einer Alternative nahm er Kontakt mit der Volkssolidarität Pankow auf. Die war sofort von seiner Idee, PC-Kurse für über 50-Jährige anzubieten, begeistert und stellte ihm geeigneten Raum zur Verfügung.

Inzwischen leitet Frank Samuel bereits drei Gruppen. Deren Teilnehmer erlernen die Grundlagen von Windows, erfahren mehr über PC-Sicherheit sowie Programme wie Word oder Excel. Natürlich gibt es auch einen Einstig ins Internet, in die Internettelefonie und zum Thema E-Mail. Im Laufe des Jahres will der Kursleiter auch mit dem Thema Bildbearbeitung beginnen. Bei allem ist dem Computerexperten aber wichtig: "Ich vermittle kein abstraktes Wissen. Bei mir bekommen die Kursteilnehmer auch immer gleich praktische Anwendungsbeispiele mit. Wenn wir uns mit Excel beschäftigen zeige ich zum Beispiel gleich, wie man seine Betriebskostenabrechnungen besser im Blick behält oder wie man ein Haushaltsbuch führen kann."

Noch gibt es freie Plätze. Wer über 50 Jahre alt ist und an einem der Kurse teilnehmen möchte, meldet sich bei Frank Samuel unter 44 66 77 40, 0177 558 81 02 oder per E-Mail pckurse@t-online.de an.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.