Gruppe will sich künftig um die kleinen Tafeln kümmern

Gunter Demnig (rechts) verlegte im Sommer vor der Binzstraße 66 den bundesweit 5001. Stolperstein. Er erinnert an Charlotte Arnfeld. | Foto: BW
  • Gunter Demnig (rechts) verlegte im Sommer vor der Binzstraße 66 den bundesweit 5001. Stolperstein. Er erinnert an Charlotte Arnfeld.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Stolpersteine auf den Gehwegen in der Stadt erinnern an Menschen, die Opfer des Naziterrors zwischen 1933 und 1945 wurden. Jetzt hat sich in Pankow eine "Stolperstein-Gruppe" gegründet, die diese kleinen Gedenktafeln pflegen und die Verlegung weiterer unterstützen möchte.

Ins Gehwegpflaster eingebracht werden die kleinen Messingquadrate vom Künstler Gunter Demnig. Wo sie verlegt werden, entscheiden Bürger mit. In der Regel finden sich Hausbewohner oder Initiativen, die Namen und Lebenswege recherchieren. Danach ist die Verlegung von Stolpersteinen im Gehweg vor der letzten bekannten Adresse der Opfer zu beantragen. In enger Abstimmung mit dem Bezirksamt wird sie dann eingeleitet.Auf die Idee, eine "Stolperstein-Gruppe" in Pankow zu gründen, kamen Maili und Gerhard Hochhuth. "Als wir vor vier Jahren nach Pankow zogen, wollten wir zunächst möglichst viel über unser neues Zuhause erfahren", sagt Gerhard Hochhuth. "Bei der Spurensuche stellten wir fest, dass in unserer Wohnanlage viele Jahre lang eine jüdische Frau lebte, die 1942 von den Nazis ermordet wurde. Für sie gibt es kein Grab. Daher haben wir einen Stolperstein beantragt, um dort, wo sie gelebt hat, an sie zu erinnern." Das Ehepaar begann, sich mehr für das jüdische Leben in Pankow zu interessieren. Maili Hochhuth: "Nach und nach wurde uns klar, dass in fast jeder Straße in Pankow auch jüdische Menschen lebten." Nach Stand bisheriger Forschungen wohnten etwa 2000 Juden im Jahre 1933 in Alt-Pankow. Mehr als 700 von ihnen wurden ermordet. Natürlich wollen die beiden Initiatoren der "Stolperstein-Gruppe" nicht erreichen, dass überall Stolpersteine verlegt werden. Schließlich gibt es an mehreren Gebäuden bereits Gedenktafeln.

Lebt aber jemand in einem Haus, von dem er weiß, dass dort ein jüdischer Nachbar oder ein anderer von den Nazis Verfolgter wohnte, der deportiert wurde, so möchte die neue Gruppe ihn gern beim Setzen eines Steines unterstützen. Des Weiteren möchte sie beim Recherchieren von Biografien und beim Beantragungsverfahren helfen. Geplant sind außerdem Projekte mit Kindern und Jugendlichen.

Bisher sind im Pankower Zentrum 22 Stolpersteine verlegt worden. Einen kleinen Überblick will die neue Gruppe am 9. November geben. Im Rahmen eines Spaziergangs wird an einzelnen Stolpersteinen an die Opfer erinnert. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Pankow.

Um nächste Vorhaben zu koordinieren, trifft sich die Gruppe monatlich im Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10. Informationen zu den nächsten Treffen gibt es über den E-Mail-Kontakt maili@hochhuth.net sowie im Zentrum unter 499 87 09 00.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.