Historiker erforschte Arbeit der Runden Tische in Pankow

Haiko Hübner (links) schrieb ein Buch über die Runden Tische in Pankow. Einer seiner Gesprächspartner war Siegfried Zoels. | Foto: BW
  • Haiko Hübner (links) schrieb ein Buch über die Runden Tische in Pankow. Einer seiner Gesprächspartner war Siegfried Zoels.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. "Konfrontation, Kontoversen, Konsequenzen" heißt ein neues Buch, das der Kulturring Berlin herausgab. Der Historiker Haiko Hübner recherchierte die Entstehung und die Arbeit der Runden Tische von Pankow in den Jahren 1989 und 1990.

Kürzlich stellte der Autor das 120-seitige Buch im Rahmen einer "Schönhauser Lesung" in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik vor. Wenn sie das Ende der DDR betrachten, erinnern Historiker heute vor allem an den Zentralen Runden Tisch. Daneben gab es aber noch viele regionale Runde Tische in den früheren Bezirken, Kreisen und Städten der DDR. Wer die Hintergründe der Entwicklung vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 verstehen will, müsse sich auch die Arbeit dieser regionalen Runden Tische in Erinnerung rufen, meint Haiko Hübner.Der Historiker beschäftigt sich bereits seit 2001 mit diesem Thema. Seinerzeit begann er in einem Projekt mit dem Historiker Dr. Marin Albrecht sowie den Publizistinnen Hannelore Sigbjoernsen und Kerstin Schlopsnies im Auftrage des Pankower Bezirksamtes Tonbandprotokolle von den Tagungen auszuwerten. Dabei wurde den Fachleuten recht schnell klar: Mit den Protokollen kann man zwar Diskussionen und Fakten rekapitulieren, aber die Stimmung von einst und bestimmte Hintergründe lassen sich damit nicht erhellen. Deshalb arbeitete vor allem Hübner über Jahre weiter an diesem Thema. Er erhielt schließlich vom Kulturring den Auftrag, die Geschichte der Runden Tische von Pankow zu recherchieren.

"Bei meinen Recherchen in Archiven musste ich feststellen, dass es nur sehr wenige Dokumente dazu gab", sagt der Historiker. "Deshalb machte ich mich auf die Suche nach Zeitzeugen. Schwierig war es allerdings häufig, Gesprächsbereitschaft bei den Akteuren von einst zu erzeugen", gesteht Hübner. In der Wendezeit waren die Teilnehmer der Runden Tische engagiert. Sie hatten Ideen und Ideale und hofften auch positive Veränderungen. Nach den Volkskammer- und Kommunalwahlen im Frühjahr 1990 schlug bei etlichen die Euphorie in Enttäuschung um. "Ich stand nun vor der schwierigen Aufgabe, Herzen zu öffnen."

Das gelang Haiko Hübner bei immerhin 25 Bürgerbewegten von einst. Doch bei den Gesprächen tat sich das nächste Problem auf. Nach 23 Jahren fließen natürlich heutige Befindlichkeiten und Bewertungen in Erinnerungen mit ein. "Weil ich mich aber mit einer recht großen Gruppe von Zeitzeugen unterhalten konnte, war es mir möglich, ein sehr differenziertes Bild von den Geschehnissen herauszufiltern." So kann Hübner in seiner Broschüre auch sehr gut darstellen, warum sich die Räte der Stadtbezirke, die Stadtbezirksversammlungen und die SED-Kreisleitungen überhaupt auf Runde Tische einließen. "Man sah sie zunächst als ein Ventil an", so der Historiker.

"Größter Verdienst der Runden Tische war: Ohne Gewalt und ohne großes Chaos konnte die letzte große Krise in der DDR bewältigt werden", sagt Haiko Hübner. Dass er sich so in das Thema hineingekniet hat, erklärt Hübner so: "Ich war in der Wendezeit 14, 15 Jahre alt. Ich habe das zwar alles erlebt, seinerzeit aber nicht verstanden. Nun wollte ich endlich begreifen, was damals ablief. Dabei haben mir meine Recherchen, vor allem aber die Gespräche mit den Zeitzeugen geholfen."

Erhältlich ist das Buch "Konfrontation, Kontoversen, Konsequenzen" für 7,50 Euro im Buchhandel, ISBN: 978-3-9814590-5-0. Bestellt werden kann es auch im Internet auf http://asurl.de/7hy.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 658× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.