In Parks dürfen keine Discgolf-Körbe fest installiert werden

Martin Bunkowskis Idee, einen Disc-Golf-Parcours im Mauerpark aufzubauen, lehnte die Berliner Verwaltung ab. | Foto: BW
  • Martin Bunkowskis Idee, einen Disc-Golf-Parcours im Mauerpark aufzubauen, lehnte die Berliner Verwaltung ab.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Senat plant auf dem früheren, noch unbebauten Mauerstreifen ein "grünes Band" anzulegen. Eine Idee für diesen Teil ist ein Discgolf-Parcours.

Die Idee eines "grünen Bandes" auf dem früheren Mauerstreifen verfolgt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bereits seit einigen Jahren. Dort soll es einen Wechsel von Waldflächen, Hainen und offenen Wiesenbereichen geben. Außerdem sollen Spiel- und Freizeitflächen angelegt werden. Vor einiger Zeit rief der Senat die Bürger auf, ihre Vorschläge dafür einzureichen. Martin Bunkowski entwickelte eine ganz spezielle Idee. Der Pankower, der in der Nähe wohnt, spielt in seiner Freizeit Frisbeegolf, auch Discgolf genannt.

Unter anderem ist er Mitglied im Deutschen Frisbeesport-Verband ( www.frisbeesportverband.de). In dieser Eigenschaft schlug er der Senatsverwaltung und dem Bezirksamt vor, auf einem kleinen Teil der Fläche einen Discgolf-Parcours einzurichten. Dazu wären sechs bis zehn Discgolf-Körbe aufzustellen, die zum Beispiel seit Jahren auch im Potsdamer Buga-Park stehen. Discgolf spielt man ähnlich wie normales Golf, nur eben nicht mit Bällen und Schlägern, sondern mit Frisbeescheiben. Ziel ist es, mit möglichst wenigen Würfen von einem Ausgangspunkt aus die Scheibe in einem Korb zu platzieren.

Dieser Sport findet inzwischen immer mehr Anhänger. Die Discgolf-Spieler sind laut Bunkowski bereit, den neuen Parcours aus eigenen Mitteln aufzubauen und ihn dann auch zu pflegen. Martin Bunkowski war guten Mutes, dass sein Vorschlag auf eine positive Resonanz stößt. Doch das Gegenteil war der Fall. Sowohl Senat als auch Bezirksamt lehnten ab. Hauptbegründung: Gemäß Paragraf 6 des Berliner Grünanlagengesetzes ist die Benutzung von Schleuder- oder Wurfgeräten in Grünanlagen Berlins verboten.

Auf Nachfrage der Berliner Woche bestätigt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) diese Einschätzung aus der Senatsverwaltung und aus dem Pankower Straßen- und Grünflächenamt. "Wenn es in einer öffentlichen Parkanlage durch das Werfen einer Frisbeescheibe zu einem Unfall kommt oder sich jemand an fest eingebauten Fangkörben verletzt, ist das Land Berlin schadenersatzpflichtig", erklärt er. Der Stadtrat räumt aber ein, dass eine Ausnahme zum Grünanlagengesetz beantragt werden könne, um einzelne Discgolf-Veranstaltungen mit mobilen Körben durchzuführen. Auch könne geschaut werden, ob in Abstimmung mit dem Schul- und Sportamt oder mit dem Straßen- und Grünflächenamt andere Flächen außerhalb von öffentlichen Grünanlagen genutzt werden könnten.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.