Jobteam Pankow unterstützt junge Leute mit Problemen

Thomas Georgi vom Jobteam macht Jugendliche fit für den Ausbildungsbeginn oder den Start in einen Job. | Foto: BW
  • Thomas Georgi vom Jobteam macht Jugendliche fit für den Ausbildungsbeginn oder den Start in einen Job.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Jugendliche fit für den Beginn einer Ausbildung oder den Start in einen Job zu machen: Dieser Aufgabe hat sich das Jobteam Pankow verschrieben.

Dabei handelt es sich um ein Projekt des Gangway Vereins für Straßensozialarbeit. "Wir haben es mit jungen Hartz-IV-Empfängern zu tun. Die sind bisher durch alle Raster gefallen", berichtet Projektleiter Thomas Georgi. In der Regel haben diese jungen Leute nicht nur schlechte Noten im Zeugnis. Sie sind auch überschuldet, haben ein Wohnungsproblem, sind drogenabhängig oder kamen mit dem Gesetz in Konflikt. Das alles macht es ihnen schwer, einen Ausbildungsplatz oder einen Job zu finden. "Wir erhalten vom Job-Center den Auftrag, uns dieser Jugendlichen anzunehmen", berichtet Georgi. Die Berater beim Job-Center haben aus Zeitgründen nicht die Möglichkeit, sich intensiver um solche Jugendlichen zu kümmern. Deshalb schalten sie das Jobteam ein.

"Wir versuchen, die Jugendlichen zu motivieren. Unser Ziel ist es, zunächst Stück für Stück ihre Probleme zu klären", erklärt Georgi. Das ist ein recht langwieriger Prozess. Die meisten jungen Leute sind schon Anfang zwanzig. Sie hangelten sich bisher durch irgendwelche Job-Center-Maßnahmen. Etliche haben das Thema Ausbildung sogar schon abgeschrieben.

Bei vielen müssen Georgi und seine Kollegin Astrid Kleber mit der Motivation ganz von vorn anfangen. Da heißt es erst einmal Hausbesuche machen und viel reden. Bei manchem steht eine Drogentherapie an. Pläne zum Abbau von Schuldenbergen sind aufzustellen. Außerdem sind immer wieder Behördengänge zu erledigen. Wichtigstes Thema für viele: Ihre Wohnsituation ist völlig unbefriedigend.

Bis zu einem Ausbildungsplatz ist es oft ein weiter Weg. Meist führt er über mehrere Stufen. Das zeigt das Beispiel von Jakob (Name geändert). Er nahm im Frühjahr plötzlich seine Job-Center-Termine nicht mehr wahr. "Wir versuchten mehrfach, ihn Zuhause anzutreffen", berichtet Georgi. "Als das endlich klappte, mussten wir feststellen: Der junge Mann war völlig überfordert." Er lebt allein mit seinem alkoholkranken Vater zusammen. Um den kümmerte er sich mehr als um seine eigenen Probleme.

Das Jobteam half Jakob, erst einmal, alle seine Papiere zu ordnen. Außerdem waren immense Schulden zu regulieren und mit Gläubigern Ratenzahlungen und Stundungen zu vereinbaren. Schließlich gelang es, ihn zur Teilnahme an einem Berufs-Förderprojekt zu bewegen. Dort werden Jugendliche so fit gemacht, dass sie extern Schulabschlüsse nachholen können.

Inzwischen hat Jakob seinen erweiterten Hauptschulabschluss. Im Mai 2013 möchte er seine Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss machen. Läuft alles nach Plan, soll sich eine Ausbildung im Medienbereich anschließen. In dieser oder ähnlicher Weise unterstützt das Jobteam jedes Jahr etwa 120 Jugendliche. Sein Büro hat das Jobteam an der Schönhauser Allee 51. Dort hat es donnerstags von 15 bis 18 Uhr Sprechzeit.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Homepage www.jobteam-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.