Pankow. Die KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe hat ihre Angebote für Pankow im Stadtteilzentrum konzentriert. Aufgegeben wurde der bisherige Standort der KIS am Teutoburger Platz.
"Dort gibt es aber weiterhin einen Raum, in dem sich Selbsthilfegruppen aus Prenzlauer Berg treffen", sagt KIS-Koordinatorin Katarina Schneider. Erforderlich wurde diese Konzentration auf einen Standort in Pankow, weil die EU-Förderung für das Projekt des Humanistischen Verbands auslief. Nichtsdestotrotz setzt die KIS ihre Arbeit zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen fort. Um die 50 Gruppen treffen sich zurzeit unter dem Dach der Pankower KIS. Neben dem Raum in Prenzlauer Berg stehen im Pankower Stadtteilzentrum zwei weitere Räume zur Verfügung. "Schwerpunkte sind die Themen Sucht, Gesundheit sowie psychosoziale Störungen", so Katharina Schneider.
Die Bandbreite der Gruppen reicht von A wie Anonyme Alkoholiker bis Z wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). "Wir stellen den Raum zur Verfügung, helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit und begleiten die Gruppen in der Gründungsphase", erläutert Katharina Schneider. In die konkrete Arbeit wird nicht hineingeredet. Die Gruppen arbeiten völlig selbstbestimmt. "Neben den Treffen stehen wir natürlich für Einzelberatungen zur Verfügung", so die Koordinatorin. "Wir regen auch die Gründung neuer Selbsthilfegruppe an." So sind demnächst Kreise zu den Themen Depression, Stalking und Trauer geplant.
Das KIS-Team hat aber auch stets im Blick, in welche Richtung sich die Selbsthilfe entwickelt. In den vergangenen Monaten untersuchte zum Beispiel Mitarbeiterin Kerstin Horak "Methoden und Konzepte der jungen Selbsthilfe". Initiiert wurde dieses Projekt mit der Krankenkasse AOK. "Wir befragten junge Menschen zu ihren Erfahrungen in jungen, aber auch in altersgemischten Selbsthilfegruppen", sagt sie. "Außerdem wollten wir von Gruppen erfahren, wie sie es schaffen, auch jüngere Menschen einzubinden. Dabei stießen wir auf interessante neue Ansätze. So erreichen Selbsthilfegruppen zum Beispiel mit Methoden des Theaterspielens oder des Trommelns gegen Depressionen zunehmend jüngere Leute."
Die Broschüre "Methoden und Konzepte der jungen Selbsthilfe" kann als PDF auf http://www.kisberlin.de/online-befragung heruntergeladen werden. Außerdem ist die Broschüre im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 erhältlich. Weitere Informationen gibt es bei Katarina Schneider unter 499 87 09 10 sowie im Internet auf www.kisberlin.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.