Matthias Köhne über die Herausforderungen 2013 im Interview

Der Pankower Bürgermeister Matthias Köhne. | Foto: BW
  • Der Pankower Bürgermeister Matthias Köhne.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das neue Jahr ist erst wenige Stunden alt. Was das alte Jahr gebracht hat und welche Herausforderungen vor dem Bezirk Pankow 2013 liegen, darüber sprach Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeister Matthias Köhne (SPD).

Herr Köhne, wenn Sie auf das vergangene Jahr 2012 zurückschauen, wo konnte die Pankower Kommunalpolitik etwas bewegen?

Matthias Köhne: Wichtigste Voraussetzung für das Bezirksamt und die Pankower ist, dass die Verwaltung arbeitsfähig bleibt. Wir haben in den vergangenen Jahren dramatisch viel Personal abbauen müssen. Jetzt ist damit Schluss. Wir konnten im vergangenen Jahr erreichen, dass bis 2016 so gut wie kein Personal mehr eingespart werden muss. Insbesondere aus Altersgründen ausscheidende Beschäftigte können durch Neueinstellungen ersetzt werden. Das ist eine völlig neue Situation.

Bei welchem Thema muss noch an einer Lösung gearbeitet werden?

Matthias Köhne: Ein wichtiges Thema bleibt die Gestaltung des ehemaligen Rangierbahnhofs am S-Bahnhof Pankow. Die unterschiedlichen Interessen von Bezirk, Senat, Eigentümer sowie Bürgern unter einen Hut zu bekommen ist schwierig. Gelingt dies nicht, bleibt die Fläche eine Brache. Das wollen nur die wenigsten.

Welche Schwerpunkte gilt es für das Bezirksamt im Jahre 2013 anzupacken?

Matthias Köhne: Der Haushalt für 2014 und 2015 muss im nächsten Jahr beschlossen werden. Wenn wir vom Senat noch weniger Geld bekommen, ist die öffentliche Auseinandersetzung um die sozio-kulturelle Infrastruktur in Pankow absehbar. Ein weiteres Thema, das wir anpacken müssen: Es sind Mittel zu finden, um weitere Mietsteigerungen zu verhindern. Das muss die Politik des Senats und des Bezirks bestimmen.

Worin sehen Sie 2013 die größten Herausforderungen für die Pankower Bezirkspolitik?

Matthias Köhne: Wir befinden uns in einem Kampf um die Fläche: Wohnungsbau, Gewerbe, soziale, ökologische und kulturelle Infrastruktur stehen in einem Wettbewerb. Er wird verschärft durch die große Attraktivität Pankows. Die aktuelle Bevölkerungsprognose geht von 16,2 Prozent Zuwachs bis 2030 aus. Das sind rund 60 000 Menschen mehr. Diesen Prozess mit all seinen Konflikten so zu organisieren, dass dabei niemand unter die Räder kommt, das ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.