Menschen aller Generationen erhalten wertvolle Tipps

Im MachMit! Museum übergab Andreas Gerts vom Pankower Bündnis für Familie (3. von links) die ersten Pakete mit neuen Familienwegweisern. | Foto: BW
  • Im MachMit! Museum übergab Andreas Gerts vom Pankower Bündnis für Familie (3. von links) die ersten Pakete mit neuen Familienwegweisern.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Lokale Bündnis für Familie Pankow hat jetzt einen überarbeiteten und aktualisierten "Familienwegweiser" für den Bezirk herausgegeben.

Vor fünf Jahren ging das lokale Bündnis für Familie Pankow an den Start. Das erste Projekt, das das Bündnis auf den Weg brachte, war ein Familienwegweiser. Solch ein Nachschlagewerk gab es für Pankower Familien bislang noch nicht. Der erste Familienwegweiser war bereits nach wenigen Monaten vergriffen. Vor zweieinhalb Jahren gab es eine zweite Auflage. Auch diese ist inzwischen nicht mehr erhältlich. Hinzu kommt, dass in Pankow viel in Bewegung ist. Neue Einrichtungen und Vereine gründeten sich, andere fusionierten oder lösten sich auf. Deshalb ist der bisherige Familienwegweise schon gar nicht mehr aktuell. "Wir erhielten so viel positive Resonanz auf die beiden ersten Familienwegweise, dass wir uns entschlossen, einen neuen, den nunmehr dritten herauszugeben", erklärt Andreas Gerts, der Sprecher des Bündnisses für Familie.

"Der neue Familienwegweiser ist 120 Seiten stark. Er wird kostenlos verteilt. Erhältlich ist er in Beratungsstellen, Ämtern, bei freien und kommunalen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, in Arztpraxen, Stadtteilzentren und an vielen anderen Orten."

Konzeptionell entwickelt wurde der Wegweiser in einem Arbeitskreis des Familienbündnisses. Die Erarbeitung redaktioneller Texte im neuen Familienwegweiser haben wieder ehrenamtliche Mitstreiter dieses Arbeitskreises übernommen. Vom Job-Center geförderte Mitarbeiter recherchierten außerdem über mehrere Monate alle relevanten Daten, Fakten, Adressen und Telefonnummern. Fertiggestellt wurde der Wegweiser schließlich vom Bündnis in Kooperation mit dem Apercu-Verlag und mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg.

Andreas Gerts umschreibt das Anliegen des neuen Familienwegweisers: "Er will Mütter und Väter in Pankow durch die Elternschaft begleiten und ihnen die wichtigsten Fragen beantworten." Der Familienwegweiser fängt mit den wichtigsten Notrufnummern an. Danach können sich die werdenden Eltern über Angebote der Geburtsvorbereitung informieren. Außerdem beantwortet der Wegweiser Fragen zur Gesundheit von Kindern und Eltern, er geht auf Möglichkeiten der Kinderbetreuung, die Schulzeit und Jugendfreizeitangebote ein. Weitere Themen sind Angebote für Menschen mit Behinderung, Mehrgenerationen-Angebote, Freizeit, Sport, Spiel und Kultur sowie alles rund ums Wohnen. Erschienen ist der neue Familienwegweiser in einer Auflage von 25 000 Exemplaren.

Weitere Informationen zum neuen Familienwegweiser gibt es beim Familienprojekt Pankow des sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg an der Dunckerstraße 15, 65 91 70 66, oder über den E-Mail-Kontakt: gerts@wortraum-berilin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.