Neue Mauerparkflächen der Öffentlichkeit übergeben
Pankow. Am 24. Juli wurde ein Meilenstein für die dauerhafte Erweiterung des Mauerparks erreicht, indem nun erstmals eine grüne Verbindung zwischen dem Brunnenviertel in Mitte und dem Mauerpark in Pankow hergestellt wurde.
Der neue Weg zwischen der Lortzingstraße im Brunnenviertel und der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg durch die neue, zwei Hektar große Mauerparkfläche wurde von Staatssekretär Christian Gaebler der Öffentlichkeit übergeben.Das Areal war von Müll befreit und angeglichen worden. Ein breiter Verbindungsweg ist entstanden. Außerdem wurden die in den zurückliegenden Jahren von Bürgern gepflanzten Bäume freigeschnitten und Mülleimer aufgestellt. Kurzfristig sollen noch Basketballkörbe und gegebenenfalls ein Sandplatz sowie Sitzmöglichkeiten folgen. Die restliche Grünfläche dient der Erholung.
Darüber hinaus wurde mit der Bürgerwerkstatt und den einzelnen Bürgerinitiativen vor Ort eine Zwischennutzung bis Anfang 2015 initiiert. Die künftige Parkgestaltung des Mauerparks wird in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern seit Anfang 2013 geplant.
Drei Hektar fehlen noch
Das Management der Zwei-Hektar-Fläche wird durch Grün Berlin übernommen. Bis voraussichtlich 2016 wird der Park um weitere drei Hektar erweitert sein. Ebenso können die parkverträglichen Nutzungen im Süden des Geländes dauerhaft durch ein Erbpachtverhältnis gesichert werden.
Mit der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrags zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, dem Bezirk Mitte und der CA Immo wurde, wie berichtet, bereits im November 2012 die Voraussetzung dafür geschaffen, den Mauerpark dauerhaft auf insgesamt 13 Hektar zu erweitern - dies ist Voraussetzung für eine finanzielle Unterstützung der Allianz-Stiftung. In Zusammenarbeit mit den Bürgern wird nunmehr ein neues Stück Stadtgrün als Band zwischen den Bezirken Pankow und Mitte entstehen.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.