Pankow will Kleingärten schützen und schlägt Senat Alternativen vor

Pankow. Der Senat erarbeitet zurzeit den neuen Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen. Im bisherigen Entwurf sind auch Pankower Kleingärten als Standorte für Wohnungsneubau ausgewiesen.

Dagegen hat sich der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ausgesprochen. Er möchte die noch bestehenden Anlagen komplett erhalten. Deshalb bietet er dem Senat Ersatzstandorte an. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Ausschuss auf seiner jüngsten Sitzung. In Pankow müssten rein rechnerisch jedes Jahr etwa 1700 neue Wohnungen entstehen, um den Einwohnerzuwachs von 40 000 Menschen bis zum Jahr 2020 aufzufangen. Wo dies nicht geschehen soll, das macht der Ausschuss mit seinem Beschluss deutlich. Mit den Stimmen von SPD, Grünen und Piraten wurden für mehrere Gebiete Stoppzeichen gesetzt. Für andere Flächen gaben die Verordneten stattdessen grünes Licht für eine Wohnbebauung. "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und wissen, wo Pankow sinnvoll wachsen kann. Jetzt ist es am Senat, seine Planungen nachzubessern." so Roland Schröder (SPD), Vorsitzender des Ausschusses. Der Beschluss gibt dem Bezirksamt fünf Aufträge für die anstehenden Verhandlungen zum StEP Wohnen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. In diesem Plan werden potenziellen Wohnungsbaustandorte aufgelistet, auf denen jeweils mehr als 100 Wohnungen entstehen könnten. Geschützt werden sollen insbesondere die Kleingartenanlagen. Roland Schröder: "Rotes Licht gibt der Ausschuss auch für ehemalige Kleingärten, die jetzt als Erholungsanlagen und Siedlungen erfasst sind." Für diese Flächen müssten erst langwierige Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden, um sie zu Bauland zu machen. Für die Bezirkspolitiker hat die Erhaltung dieser früheren Kleingärten aber eine höhere Priorität als das Schaffen neuer Wohnungsbauflächen. Verzichten müssen die Planer aus Sicht der Verordneten auch auf die Elisabethaue in Französisch-Buchholz-Nord, das Gebiet Buch V und das Gebiet östlich der Straße 33 in Karow. Stattdessen werden zwölf Gebiete im Innenbereich von Pankow sowie Teilflächen von Friedhöfen vorgeschlagen, auf denen neuer Wohnraum entstehen kann.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.