Pankower diskutieren Ergebnisse des Kunstwettbewerbs

Symbolisiert Platz, Straßen und Eckhaus: die Plastik am Pastor-Niemöller-Platz. | Foto: BW
4Bilder
  • Symbolisiert Platz, Straßen und Eckhaus: die Plastik am Pastor-Niemöller-Platz.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Was sind denn das für bunte Schilder? Haben die eine besondere Bedeutung? Will uns da jemand veräppeln? Mit solchen und ähnlichen Anrufen wandten sich jüngst immer wieder Leser an die Berliner Woche.

Des Rätsels Lösung: Das Ganze ist ein Kunstprojekt! Im Zusammenhang mit vier wichtigen Straßenbauprojekten, die zwischen August 2009 und 2013 im Ortsteil Pankow umgesetzt werden, lobte das Bezirksamt vor drei Jahren einen Kunst-am-Straßenbau-Wettbewerb unter dem Motto "Tor nach Pankow" aus. Zur Teilnahme am Wettbewerb waren elf Künstler eingeladen. Die sollten Kunstwerke vorschlagen, die am S-Bahnhof Pankow in der Berliner Straße, auf dem Pastor-Niemöller-Platz, auf dem Ossietzkyplatz und an der Ecke Pasewalker Straße und Schlossallee aufgestellt werden könnten.Die Künstlerin Veronika Kellndorfer überzeugte die Jury mit ihrem Entwurf "Polychromie architekturale". Sie schlug die Aufstellung von vier Leuchtplastiken vor. Zu ihrem Entwurf schrieb die Künstlerin: "Diese Leuchtstelen greifen die Topographie des jeweiligen Ortes auf. Es sind Signetflächen, destilliert aus den jeweiligen Flurplänen der Plätze und Straßen Pankows. Die einzelnen Lichtflächen spiegeln Verkehrsintensitäten, Gebäudestrukturen, Straßenflächen, Vegetationsdichte und den Wasseranteil der Panke wieder." Die Lichtplastiken sind aus jeweils drei verschiedenfarbigen Leuchtkörpern aus Acrylglas zusammengefügt. Sie sind auf einer Trägerkonstruktion in fünf bis sechs Metern Höhe angebracht. In der Farbgebung orientierte sich die Künstlerin an einer von Le Corbusier entwickelten Farbklaviatur, die sich deutlich von den heute gebräuchlichen Farben unterscheidet.

Alle Beiträge zum Kunst-am-Straßenbau-Wettbewerb sind vor genau zwei Jahren in der Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 öffentlich präsentiert worden. So hatten die Pankower die Möglichkeit, sich ein Bild von den Kunstwerken zu machen. Von der Umsetzung sind nun offenbar doch so manche überrascht. In den zurückliegenden Monaten sind die einzelnen Leuchtstelen in Abstimmung mit dem Bezirksamt aufgestellt worden. Eine offizielle Einweihung ist allerdings nicht geplant, erklärt der Leiter der Pressestelle des Bezirksamtes, Tobias Schietzelt, auf Anfrage. Im Sommer würde das sicher auch nicht sinnvoll sein. Denn so richtig wirken werden die Kunstwerke erst in der dunklen Jahreszeit, wenn sie auch leuchten.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.