Patenschaftsnetzwerk "Jugendlotse" geht jetzt an den Start

Kathrin Märker-Schwabe sucht Paten für das Projekt. | Foto: BW
  • Kathrin Märker-Schwabe sucht Paten für das Projekt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Deine Zukunft ist, was du aus ihr machen willst." Dieser Satz des Dalai Lama ist das Motto des neuen Patenschaftsnetzwerks "Jugendlotse". Es ging vor wenigen Tagen unter Leitung von Kathrin Märker-Schwabe und Astrid Vonhoff an den Start.

Ziel ist es, benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten. Jetzt, wo das Schuljahr fast zu Ende ist, wissen etliche Jugendliche, die mit einem Mittleren Schulabschluss abgehen, immer noch nicht, was aus ihnen werden soll. Bis jetzt haben sie noch keinen Ausbildungsplatz. Mal stimmen die Zensuren nicht. Mal wissen sie noch nicht einmal, in welche Richtung es gehen soll. Manche haben aber auch gar keine Lust auf eine Ausbildung.

Damit Schüler künftig möglichst früh eine Perspektive erhalten, möchte sie das Patenschaftsnetzwerk "Jugendlotse" unterstützen. Initiiert wurde es von den Unternehmerinnen Kathrin Märker-Schwabe und Astrid Vonhoff, gefördert wird es von der Europäischen Union und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Um mit den Jugendlichen eine Perspektive entwickeln zu können, sucht das Projekt "Jugendlotse" Paten. "Wir brauchen Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Sie sollten Spaß im Umgang und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben", erklärt Kathrin Märker-Schwabe. Wenn junge Leute einen Paten an der Seite haben, mit dem sie über ihre Probleme offen reden können, dann eröffnet sich für sie auch eher eine Perspektive für den weiteren Lebens- und Berufsweg.

Geplant ist, mit dem Netzwerk nicht erst kurz vor dem Ende der Schulzeit anzusetzen. Schüler aus benachteiligten Familien sollen schon ab dem zwölften Lebensjahr einen Paten an die Seite bekommen. Die Paten sollten bereit sein, mindestens zwei Stunden in der Woche für ihren Schützling da zu sein. Außerdem sollten sie Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen.

Einen Überblick über Anliegen und Vorhaben des Patenschaftsnetzwerks haben die Initiatoren inzwischen in einem Faltblatt zusammengestellt. Dieser ist bei Kathrin Märker-Schwabe erhältlich. Bei ihr können sich Menschen mit Lebenserfahrung, die Pate werden möchten, unter 0179 120 04 18 oder per E-Mail an schwabe@creativtimes.de melden.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.