Situation auf Pankows Spielplätzen spitzt sich zu

Pankow. Weil zu wenig Geld und Personal zur Verfügung stehen, kommt das Bezirksamt mit Reparaturarbeiten auf Spielplätzen nicht hinterher.

Dieses Fazit lässt sich nach den Antworten von Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Roland Schröder (SPD) ziehen. Von den 256 Spielplätzen im Bezirk mussten bereits zehn komplett oder teilweise gesperrt werden. Sie haben bauliche Mängel. Betroffen sind zum Beispiel der Spielplatz Max-Steinke-Straße, Auenpark Karow, Straße 147/Stadtgärten und Rosenthaler Weg. Die gesperrten sind aber nur die Spitze des Eisberges. Auf anderen Spielplätzen mussten Geräte abgebaut werden, weil sie zu marode waren. Ersatz gibt es nicht. "In den Jahren nach der Wiedervereinigung wurden in Abstimmung mit Kindern und Anwohnern viele Spielplätze geplant und errichtet", erklärt Köhne. Auf diesen stehen viele Holzspielgeräte. Inzwischen nagt der Zahn der Zeit an den Wippen, Klettergerüsten und Schaukeln. Weil zu wenig Geld da sei, könnten nicht immer nötige Reparaturen durchgeführt beziehungsweise die Spielgeräte turnusmäßig ausgetauscht werden, erklärt der Bürgermeister. Das führe dazu, dass jetzt viele der in der Nachwendezeit errichteten Spielplätze fast zeitgleich Mängel aufwiesen.Zwar nahm Mitte der 90er-Jahre die Zahl der Spielplätze im heutigen Bezirk Pankow rasant zu: Die Zahl der Mitarbeiter für die Grünflächenpflege und die zur Verfügung stehenden Sachmittel sanken aufgrund von Senatsvorgaben allerdings drastisch. Im Jahre 1996 standen immerhin 381 Stellen für die Pflege von Grünanlagen, Spielplätzen sowie Grünflächen auf Straßenland, an Kitas, Schulen und öffentlichen Gebäuden zur Verfügung. Zurzeit seien nur noch 159 Stellen für diese Aufgaben vorhanden, berichtet Köhne. Die Zahl der zu pflegenden Grünflächen stieg dabei weiter.

Bei den Sachmitteln für Spielplätze sank das Budget von 573 000 Euro, die noch vor fünf Jahren zur Verfügung standen, auf aktuell 340 000 Euro. Die finanzielle Ausstattung ermögliche fast nur noch, akute Gefahren zu beseitigen, so Köhne weiter. Nachgedacht wird im Bezirksamt jetzt darüber, einen Spendenaufruf für Reparaturen auf Spielplätzen im Bezirk zu initiieren.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.