Pankow. Der Elisabeth Hospizdienst kann sich über eine tolle Spende freuen. Die Berliner Sparkasse stellt dem Projekt 8000 Euro für seine weitere Arbeit zur Verfügung.
"Mit diesem Geld können wir für unsere ambulante Hospizarbeit endlich einen Kleinwagen anschaffen", freut sich Diakon André Krell, der Leiter des Hospizdienstes. "Das Auto wird dringend benötigt, damit wir schneller und flexibler bei unseren Klienten sein können." Überbracht wurde die Spende von den Sparkassendirektoren Uwe Ropers und Ralf Teichmann. Der Geldbetrag ist ein Erlös der "Lotterie Sparen und Gewinnen" der Berliner Sparkasse. Mit Erlösen aus dieser Lotterie unterstützt das Geldinstitut soziale Projekte.
Der Elisabeth Hospizdienst ist ein ambulanter Dienst, der seit 1999 besteht. "Unsere 85 Ehrenamtlichen begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen jeden Alters und jeder Religion zu Hause oder auch in teilstationären und stationären Einrichtungen. Ziel ist es, ihnen ein Sterben in Würde und ein Leben bis zuletzt zu ermöglichen", sagt André Krell. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 140 Menschen begleitet.
Auf ihre anspruchsvolle Arbeit werden die Ehrenamtlichen in Kursen vorbereitet. Ihnen wird unter anderem vermittelt, wie man mit Verlusten umgehen kann. Es gibt Tipps für den praktischen Hospizdienst. Die Teilnehmer erhalten des Weiteren einen Überblick über die Entwicklung der Hospizarbeit. Außerdem werden ethische sowie rechtliche Fragen besprochen. Die wichtigste Voraussetzung, die man für dieses Ehrenamt mitbringen sollten: "Zeit und Mitgefühl, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase gut begleiten zu können und den Nahestehenden eine Stütze zu sein", erklärt André Krell.
Weitere Infos zum Elisabeth Hospizdienst gibt es im Hospizladen in der Rodenbergstraße 6, bei Christian Kürten unter 40 00 35 62, bei André Krell unter 96 24 95 33 sowie im Internet auf www.stephanus-wohnen-pflege.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.