Pankow. In Pankow ist ein Patennetzwerk für Kinder und Jugendliche im Entstehen. Für dieses werden weitere Mitstreiter gesucht. "Wir brauchen Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung. Sie sollten Spaß im Umgang und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben", erklärt Kathrin Märker-Schwabe.
Die Unternehmerin aus dem Veranstaltungsbereich entwickelte mit Astrid Vonhoff, Geschäftsführerin bei der UBG Unternehmensberatung für das Gesundheitswesen, die Idee und das Konzept für das Pankower Paten-Netzwerk. Im Bezirk gibt es viele Teenager, die bei den Behörden als "benachteiligt" gelten. Ihre schulischen Leistungen sind nicht die besten. Die Eltern leben häufig von staatlicher Unterstützung. Die jungen Leute wissen mit ihrer Freizeit nicht viel anzufangen. Ihnen fehlt es an Zielen.
Die Idee des Patennetzwerks: Wenn jemand diese jungen Leute begleitet, über ihre Probleme offen redet und ihnen auf die Sprünge hilft, was könnte aus diesen jungen Leuten alles werden. Die beiden gestandenen Unternehmerinnen entwickelten ein Konzept. Mit diesem beantragten sie eine Förderung beim Programm Lokales Soziales Kapital der EU und bekamen den Zuschlag.
"Wir haben bereits Kontakte mit Jugendeinrichtungen", sagt Kathrin Märker-Schwabe. Auch mit dem Jugendamt werde zusammengearbeitet. "Jetzt brauchen wir aber ehrenamtliche Paten, die als erwachsene Freundin oder Freund Heranwachsende unterstützen möchten", so Märker-Schwabe.
Die Paten sollten mindestens zwei Stunden in der Woche für ihre Schützlinge da sein. Außerdem sollten sie Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen. Als Ansprechpartner für die ab Zwölfjährigen könnten sie die jungen Leute motivieren, unterstützen und deren Alltag mit Dingen bereichern, die darin bisher nicht vorkamen. Das erste Treffen zwischen Paten und Heranwachsenden findet in einer Jugendeinrichtung statt. Stimmt die Chemie, können die folgenden Treffen individuell vereinbart werden. Die Paten werden bei Bedarf von erfahrenen Fachkräfte begleitet und qualifiziert.
Interessierte melden sich bei Kathrin Märker-Schwabe unter 53 64 17 77, 0179 120 04 18 oder per E-Mail an schwabe@creativtimes.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.