Verbandschef Wolfgang Wölfer fordert dauerhafte Sicherung der Kleingärten

Wolfgang Wölfer ist Vorsitzender des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Pankow. | Foto: BW
  • Wolfgang Wölfer ist Vorsitzender des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Pankow.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Kleingärtner der Alt-Pankower Ortsteile starten in die neue Saison. "Wir freuen uns darauf, dass es nach dem langen Winter in den Kleingärten endlich wieder losgehen kann", sagt Wolfgang Wölfer.

Er ist der Vorsitzende des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Pankow. Neben seinem Bezirksverband gibt es noch einen für Prenzlauer Berg sowie für Weißensee. Anders als seine beiden Kollegen hat Wölfer seit Jahren einen schwierigen Kampf um den Erhalt von Kleingärten zu führen. Aus Sicht von Investoren sind die Kleingartenanlagen ideale Wohnungsbaustandorte. 90 Prozent der Anlagen befinden sich auf privatem Grund und Boden. Deshalb werden immer wieder Flächen veräußert. "Allein in den vergangenen 15 Jahren wurden uns 29 Anlagen gekündigt. Etwa zwei Millionen Quadratmeter Grünfläche gingen verloren", resümiert Wölfer. Noch gehören zum Pankower Bezirksverband zwar 63 Kleingartenanlagen mit etwa 6000 Parzellen, aber auch die sind nicht dauerhaft sicher. Allerdings kann der Bezirksverband inzwischen auf eine breite Unterstützung der Bezirkspolitik bauen.Auslöser dafür war der Fall der Kleingartenanlage Famos im Pankower Zentrum. 18 Kleingärten mussten dort im Herbst geräumt werden. Das Gelände gehörte der Deutschen Bahn AG. Die verkaufte es an eine Baugruppe. Zwei Jahre lang kämpften die Kleingärtner um den Erhalt ihrer Gärten. Vergeblich. Die Gärten hätten erhalten werden können, wenn das Bezirksamt dieses Gelände in einen für das Umfeld aufgestellten Bebauungsplan einbezogen hätte. Der Fall "Famos" führte aber inzwischen zu einem verstärkten Engagement der Bezirkspolitiker. Gemeinsam mit dem Kleingartenbeirat arbeiten Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an Schutzmechanismen für Kleingartenanlagen.

Wölfer: "Es gibt inzwischen in der BVV einen Konsens zum Erhalt aller Kleingartenanlagen. Außerdem sprachen sich die Verordneten dagegen aus, die Anlagen als sogenanntes Bauerwartungsland zu nutzen. Damit hat Pankow deutliche Signale in Richtung Senat gesendet. Jetzt müssen allerdings Taten folgen." Hier sei vor allem die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gefordert. "Das ist ein substanzielles Problem", so Wölfer. Die Kleingartenanlagen müssten endlich im Flächennutzungsplan und im Kleingartenentwicklungsplan des Landes gesichert werden. "Beide Pläne sind von der Senatsverwaltung entsprechend anzupassen", fordert Wölfer.

Derzeit gibt es 15 Anlagen mit 886 Parzellen, die im Flächennutzungsplan noch als Bauerwartungsland dargestellt werden. Von diesen sind drei besonders gefährdet: die Anlagen Hoffnung, Am Nesselweg und Gartenfreunde Nordend. Ihnen steht die Kündigung ins Haus. Derzeit laufen juristische Auseinandersetzungen. Aber auch die Bezirkspolitik ist aktiv. Sie beauftragte das Bezirksamt zu prüfen, ob die Flächen mit Bebauungsplänen gesichert werden können.

Sich an die Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes zu halten, ist heute für die Kleingärtner überlebenswichtig, betont Wolfgang Wölfer. "Deshalb werden wir bei unserem Verbandstag auch alle Kleingärtner nochmals dazu aufrufen, ihre grünen Oasen gemäß der abgeschlossenen Verträge und der Gartenordnung zu bewirtschaften." Können Investoren nämlich nachweisen, dass es sich nicht um Gärten nach dem Bundeskleingartengesetz handelt, haben sie bei juristischen Auseinandersetzungen einen großen Vorteil.

Weitere Infos auf www.gartenfreunde-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.