Pankow. "Werden Sie Bufdie - machen Sie mit beim Bundesfreiwilligendienst": Mit diesem Motto will der Verein GIB Pankower auf Einsatzmöglichkeiten in seinen Einrichtungen neugierig machen.
Zu einer Infoveranstaltung sind Pankower am 24. März um 15 Uhr im Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10 willkommen. Organisiert wird diese vom gemeinnützigen Verein GIB und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband. "Wir möchten Menschen darüber informieren, wie sie sich in unseren Einrichtungen als Bundesfreiwillige engagieren können", sagt Ernestine Brauns, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende von GIB.
Die drei Großbuchstaben stehen für "Gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderungen". Initiator und geschäftsführender Vorstand von GIB ist der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Erik Boehlke. Dieser arbeitete 16 Jahre lang in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik als Heiltherapeut für Menschen mit Intelligenzminderung, ehe er den Verein gründete. In den 80er-Jahren begann man in Berlin mit der sogenannten Enthospitalisierung. Das heißt: Sobald es möglich war, wurden die Patienten nicht mehr in der Klinik, sondern in Wohngemeinschaften oder bei externen Trägern betreut. Für eine bestimmte Gruppe dieser Patienten kam die Enthospitalisierung aber nicht in Frage, weil sie zusätzliche Auffälligkeiten aufwiesen, sodass eine Betreuung außerhalb der Klinik zunächst nicht möglich schien.
Um diesen Menschen doch eine Alternative zum Klinikaufenthalt bis ans Lebensende bieten zu können, gründete Erik Boehlke mit anderen Fachleuten 1997 den Verein GIB. Aktuell betreut der Verein allein in Pankow 62 Menschen in seinen Häusern in Wilhelmsruh. Neben den Festangestellten sind dem Verein auch Bundesfreiwillige als Helfer willkommen. Für Bufdies gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Sie können sich im Freizeitbereich, unmittelbar im Wohnbereich oder auch in einer therapeutischen Werkstatt als Helfer engagieren. Wer Bundesfreiwilliger werden möchte, sollte diese Tätigkeit für mindestens ein Jahr ausüben. Möglich ist sowohl ein Voll- als auch ein Teilzeitengagement.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.