Verein Oase Berlin startet ein neues Projekt

Mit Unterstützung von Mentoren möchte der Verein Oase Berlin Neuankömmlingen aus aller Welt das Zurechtfinden in Berlin erleichtern. | Foto: Oase Berlin
2Bilder
  • Mit Unterstützung von Mentoren möchte der Verein Oase Berlin Neuankömmlingen aus aller Welt das Zurechtfinden in Berlin erleichtern.
  • Foto: Oase Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Verein Oase Berlin startet im Mai ein Mentoren-Projekt zur Integration von Migranten. Dafür sucht der Verein, der seinen Sitz im Interkulturellen Haus in der Schönfließer Straße 7 hat, noch engagierte Berliner mit Migrationshintergrund, die im Projekt mitwirken möchten.

Immer mehr Menschen aus anderen Ländern kommen nach Berlin. Heute haben etwa 28 Prozent aller in Berlin lebenden Menschen einen Migrationshintergrund. Für sie ist es am Anfang nicht leicht herauszufinden, wie die Dinge in der deutschen Hauptstadt funktionieren. Auch wenn die Betreffenden gut ausgebildet sind, ist es schwer, Arbeit zu finden, mit Behörden umzugehen und Deutsch zu lernen und zu sprechen. Das bestätigt auch Rosha Panday. "Als ich aus meiner Heimat Nepal nach Berlin kam, war alles neu für mich und ich fühlte mich nicht besonders wohl", erinnert sich der 28-Jährige. "Ich wusste nicht, dass der Winter so lange geht, mich überraschte der Straßenverkehr, und ich dachte, dass niemand hier freundlich ist. Das Leben war komplett anders als in meiner Heimat."Rosha Panday hatte Glück. Er wurde auf den Verein Oase Berlin aufmerksam. Der half ihm mit kostenloser Beratung und Sprachkursen. Das bietet Oase Berlin bereits seit vielen Jahren Migranten an. Mit seinem neuen Projekt "Perspektiven eröffnen" möchte er diese Unterstützung jetzt aber auf eine neue Stufe heben. "Das Innovative daran ist, dass wir mit Freiwilligen arbeiten, die schon länger in Berlin leben und ihre Erfahrungen mit Neuankömmlingen teilen können", sagt Projektkoordinator André Henselmann. "Für Berliner sind die meisten Dinge des Lebens normal und einleuchtend. Darum wollen wir Unterstützer gewinnen, die selbst die Erfahrung des Neuankommens in Berlin machten."

Diese werden zu Mentoren. Sie unterstützen Neuankömmlinge. Mentor und Mentee werden mindestens drei Monate in Kontakt bleiben. Sie treffen sich einmal in der Woche. Dabei wird die Situation besprochen, geschaut, wo Hilfe gebraucht wird, und es gibt viele Tipps zum Umgang mit Behörden und Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Schließlich können auch gemeinsame Spaziergänge durch die Stadt verabredet werden, damit die Migranten die Stadt besser kennenlernen.

Als Mentor sucht Oase Berlin verantwortungsvolle, engagierte und aufgeschlossene Berliner mit Migrationshintergrund. In einem Training werden diese auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. "Ich denke, es ist toll, einen Mentor zu haben, weil es der beste Weg ist voranzukommen", sagt Gabriela Gasloli Oteguli aus Argentinien. "Auch wenn du schon eine Weile in Berlin lebst, kann es sinnvoll sein jemanden zu haben, der dich begleitet - besonders, wenn du unabhängig werden willst."

Wer das Projekt "Perspektiven eröffnen" als ehrenamtlicher Mentor unterstützen möchte, erfährt mehr auf www.oase-berlin.org. Weitere Informationen gibt es bei André Henselmann unter 300 24 40 47.
Bernd Wähner / BW
Mit Unterstützung von Mentoren möchte der Verein Oase Berlin Neuankömmlingen aus aller Welt das Zurechtfinden in Berlin erleichtern. | Foto: Oase Berlin
Oase Berlin möchte mit seinem Projekt "Perspektiven eröffnen" Neuankömmlingen aus aller Welt das Zurechtfinden in Berlin erleichtern. | Foto: Oase Berlin
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.