Vermieter gibt keine Zustimmung für den Verwaltungsumzug
Prenzlauer Berg. Dass sich das Bezirksamt vom Verwaltungsstandort an der Fröbelstraße 17 trennen kann, wird immer unwahrscheinlicher. Dabei war die Aufgabe dieses Verwaltungsstandorts einer der wichtigsten Eckpfeiler im Haushaltsbeschluss für die Jahre 2012/13.
Damit sollten erhebliche Gebäude-Unterhaltskosten gespart werden, die bislang den Bezirkshaushalt belasten. Außerdem müssten in absehbarerer Zeit mehrere Millionen Euro in die Sanierung des Gebäudekomplexes investiert werden. Auch diese Kosten will sich das Bezirksamt sparen. Deshalb wurde gemeinsam mit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Idee entwickelt, die Immobilie an den Liegenschaftsfonds Berlin zu übergeben. Der überwiegende Teil der Bezirksamtsbereiche, die bislang am Verwaltungsstadtort angesiedelt sind, sollte in ein angemietetes Objekt umziehen. Ins Auge gefasst wurde eine Immobilie an der Prenzlauer Promenade 28.
Im Haushaltsbeschluss der BVV vom März dieses Jahres war festgelegt, dass die Fröbelstraße 17 zum 1. Juli 2012 in die Verwaltung des Liegenschafsfonds übergehen soll. Voraussetzung war aber, dass der Mietvertrag für den neuen Standort unterschrieben ist.
Dazu ist eine Zustimmung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses erforderlich. Dieser wiederum will erst zustimmen, wenn die Senatsverwaltung für Finanzen grünes Licht gegeben hat.
Die Senatsverwaltung ließ ihrerseits das ganze Vorhaben von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) prüfen. "In einem Gespräch mit den beiden Staatssekretären der Senatsverwaltung für Finanzen sowie dem Geschäftsführer der BIM wurde deutlich, dass die Senatsverwaltung die externe Anmietung nicht unterstützt", musste Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) auf der vergangenen Sitzung der BVV den Bezirksverordneten mitteilen. Das heißt, dass der Senat der Anmietung von Verwaltungsräumen beim privaten Vermieter an der Prenzlauer Promenade eine Abfuhr erteilte.
Köhne sagte: "Über alternative Möglichkeiten zur Entlastung des Bezirkshaushalts bei den Immobilienkosten werden weitere Gespräche geführt."
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare