Verordnete kritisieren Kooperation des Bezirksamtes mit Softwareentwickler
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll seine Zusammenarbeit mit den Entwicklern des Handyprogramms "Straßensheriff" sofort und dauerhaft einstellen.
Diesen Antrag stellte der Vorsitzende des Verkehrsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Wolfram Kempe (Die Linke) auf der jüngsten BVV-Sitzung. Der Stadtrat für Bürgerdienste, Dr. Torsten Kühne (CDU), hatte in einer Pressemitteilung verkündet, dass das Ordnungsamt mit der privaten Firma, die diese App entwickelt, kooperieren werde. Dieses Programm soll den Nutzern ermöglichen, falsch parkende Autos zu fotografieren sowie Bildmaterial und Standort des Fahrzeugs an das Ordnungsamt weiterzuleiten. "Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Mobilität für Radfahrer und Fußgänger und damit auch die Lebensqualität zu verbessern", erklärte der Stadtrat in seiner Pressinformation.Offenbar hatte sich der Stadtrat vorher nicht mit den Bezirksverordneten abgestimmt. Denn diese sehen solch eine Kooperation kritisch. Wolfram Kempe führt vor allem fachliche Bedenken ins Feld. Den Bürgern werde suggeriert, dass allen Hinweisen nachgegangen werden könne, wenn entsprechende Meldungen über die App eingehen. "Dazu ist das Ordnungsamt personell gar nicht in der Lage", so der Verordnete. Schließlich gibt es auch moralische Bedenken. Solch eine App könnte das Denunziantentum fördern und trägt nicht gerade zum nachbarschaftlichen Miteinander bei. Wolfram Kempe: "Die Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung ist eine hoheitliche Aufgabe. Dazu ist nicht jedermann befugt." Stephan Bliedung von der Piratenfraktion gibt zu bedenken, dass die App soundso kommen werde. Entwickelt werde sie schließlich von einem privaten Unternehmen. Alle nötigen Daten, wie die E-Mail-Adressen der Ordnungsämter, seien öffentlich. Mit einer Kooperation hätte das Bezirksamt die Chance, Einfluss auf die Entwicklung zu nehmen.
SPD und Grüne haben so wie die Linksfraktion starke Bedenken gegen die Straßensheriff-App. Die BVV beschloss deshalb mit knapper Mehrheit, dass die Kooperation nicht sofort beendet werden soll. Stattdessen wird sich der Verkehrsausschuss mit dem Thema beschäftigen. Erst dann soll eine Entscheidung gefällt werden.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.