Veterinäramt wollte Hund zum Einschläfern abholen

Pankow. Kürzlich begab es sich in Berlin, dass das Veterinäramt Pankow nach nahezu viermonatigem Rechtsstreit einen altersschwachen Hund einschläfern wollte.

Einem selbst ernannten Tierschützer war nämlich aufgefallen, dass der Nachbarshund zum Gassigehen getragen werden musste, denn er konnte keine Treppen mehr steigen. Ansonsten aber fühlte sich der Hund laut Frauchen und Tierärztin seinem Alter entsprechend noch pudelwohl. Einmal in Gang gesetzt, begannen die Behördenmühlen unerbittlich zu mahlen. Darüber verschied der Hund hundeglücklich in den Armen seines Frauchens. Diese meldete ihren Liebling daraufhin pflicht- und ordnungsgemäß beim Finanzamt Pankow ab. Sie hielt die Angelegenheit damit für erledigt. Nicht so allerdings das Veterinäramt!

Weil man die Nachricht aus dem Finanzamt nicht bekam oder einforderte, drangen also die wackeren Mitarbeiter des Veterinäramtes Pankow in Abwesenheit der Frau mit einem Aufgebot an Polizei und Schlüsseldienst in deren Wohnung ein, um besagten Hund laut Gerichtsbeschluss das Lebenslichtlein auszublasen. Welch Glück für das arme Tier, dass es da schon längst im Hundehimmel weilte. Es wäre wohl noch vor dem angeordneten Einschläfern einem Schock erlegen gewesen.

Als das verwaiste Frauchen schließlich nach mehrtägigem Urlaub nach Hause zurückkehrte, erlebte sie eine böse Überraschung. Sie kam nicht mehr in ihre Wohnung hinein, weil die fürsorglichen "Einbrecher", ohne eine Information zu hinterlassen, das von ihnen geknackte Türschloss gegen ein neues ausgewechselt hatten. Als die Frau daraufhin in heller Aufregung die Polizei alarmierte, teilten ihr die Ordnungshüter mit, sie könne sich die neuen Wohnungsschlüssel auf der nächsten Wache abholen.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.