Vier Studenten beteiligen sich am Funpreneur-Wettbewerb

Sie entwickelten die Berlin-Culinaria-Kiste, die mit leckeren Berliner Produkten gefüllt wird: Patrick Riesenkampff, Leonie Bossemeyer und Corinna Ebert. | Foto: BW
  • Sie entwickelten die Berlin-Culinaria-Kiste, die mit leckeren Berliner Produkten gefüllt wird: Patrick Riesenkampff, Leonie Bossemeyer und Corinna Ebert.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. "Berlin-Culinaria" heißt ein neues Souvenir, das sich Berlin-Besucher mit nach Hause nehmen können. Entwickelt wurde es von vier Studenten der Freien Universität und der Technischen Universität. Mit ihrem Produkt beteiligen sie sich am Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität.

Dessen Ziel ist es, die Studenten zur Gründung eines eigenen Unternehmens zu bewegen. Dieses müssen sie innerhalb weniger Wochen auf die Beine stellen. Unterstützt werden sie dabei von profund, der Gründerförderung der FU. Patrick Riesenkampff, der Wirtschaftsingenieurwesen studiert, hatte die Idee für die Berlin-Culinaria-Kiste. "Ich war vor einiger Zeit in Kanada. Dort schicken Eltern ihren Kindern, die studieren, Care-Pakete. Die Idee fand ich so toll, dass ich sie mit nach Berlin brachte und zur Umsetzung beim Funpreneur-Wettbewerb vorschlug", so Patrick Riesenkampff.

Für sein Projekt konnte er die Betriebswirtschaftsstudentin Corinna Ebert, die Mathematikstudentin Leonie Bossemeyer und den Jurastudenten Philipp Nöske gewinnen. Das Quartett setzte sich ein paar Stunden zusammen und überlegte, wie man die Idee so weiter entwickeln kann, dass daraus etwas Berlintypisches wird. Das Ergebnis ist die Berlin-Culinaria-Kiste - eine 15 mal 20 mal 10 Zentimeter große Holzkiste, die mit in Berlin hergestellten Spezialitäten gefüllt ist. Getreu dem Motto "Berlin in aller Munde" finden sich in dieser Box Honig, Brotaufstrich, Kaffee, Schokolade und eine Bio-Gourmet-Sauce. "Das Besondere ist, dass alle Produkte tatsächlich in Berlin hergestellt wurden, und zwar von kleinen und mittelständischen Unternehmen", sagt Corinna Ebert.

So stammt der Honig zum Beispiel vom Unternehmen "Berlin summt". Die Sauce stellte das Unternehmen Saucenfritz her, und der Kaffee wurde in einer Alt-Berliner Kaffeerösterei geröstet. Um an die einzelnen Betriebe zu kommen, haben die vier Studenten unter anderem auch in ihrem Bekanntenkreis recherchiert. Danach besuchten die Studenten etliche Betriebe, stießen bei den meisten Inhabern auf offene Ohren und entschieden sich für erste Produkte, die in ihre Berlin-Culinaria-Kiste kommen. Die kleinen Holzkisten indes stellten die Studenten in Handarbeit selbst her. "Wir dachten, dass wir solche kleinen Kisten irgendwo beziehen könnten", sagt Patrick Riesenkampff. "Aber alles, was wir fanden, war zu klein." So wurde Patricks Wohnzimmer vorübergehend zur Kästchen-Manufaktur.

Die gefüllten Berlin-Culinaria-Kisten werden, wenn alles nach Plan läuft, auf zwei Wegen vertrieben. Zum einen können sie von Touristen in Hotels und Feinkostläden als Mitbringsel erworben werden, zum anderen können die Kistchen auch von Berlinern an Bekannte und Verwandte verschickt werden. Als Preis sind 24,95 Euro kalkuliert. "Viele wissen gar nicht, was in Berlin alles hergestellt wird und dass es noch viele solcher kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt", sagt Corinna Ebert. "So machen wir diese gleich noch ein Stück bekannter."

Die vier Studenten haben bei ihrem Projekt indes sehr viel mitbekommen. Sie entwickelten ein Betriebskonzept, mussten sich um Zulieferer kümmern, selbst eine kleine Produktion organisieren und schließlich den Vertrieb auf den Weg bringen. Am 26. Juni werden sie ihre Geschäftsidee beim Funpreneur-Wettbewerb vorstellen. Dann werden Juroren aus der Wirtschaft das erfolgreichste Team des Wettbewerbs prämieren.

Weitere Informationen zur Berlin-Culinaria-Kiste gibt es auf http://asurl.de/s4-.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.