Vier weitere Schulen machen jetzt beim Projekt mit

Richard Häusler und Hanna Burckhardt mit zwei Kohlenstoffdioxid-Messgeräten. Mithilfe dieser Geräte werden Schüler für ein besseres Raumklima sorgen. | Foto: BW
  • Richard Häusler und Hanna Burckhardt mit zwei Kohlenstoffdioxid-Messgeräten. Mithilfe dieser Geräte werden Schüler für ein besseres Raumklima sorgen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Pankower Energiesparprojekt "Köpfchen statt Kohle" kann jetzt langfristig planen. Kürzlich konnte die stratum GmbH einen Vertrag über fünf Jahre mit dem Bezirksamt abschließen.

Bereits seit drei Jahren unterstützt das stratum-Team um Projektleiter Richard Häusler Schulen dabei, Energie zu sparen. Das Ganze ist inzwischen so erfolgreich, dass es nun noch ausgeweitet wird. Viele Jahre lang gab es an Pankower Schulen das sogenannte Fifty-fifty-Projekt. Doch so richtig zufrieden war man im Bezirk mit den Egebnissen offenbar nicht. Deshalb entschied man sich, einen neuen Weg zu gehen.Vor drei Jahren wurde das Projekt "Köpfchen statt Kohle" ins Leben gerufen. Mit der stratum GmbH wurde ein Partner gefunden, der das Vorhaben sowohl pädagogisch als auch technisch begleitet. Mit Erfolg. Von Jahr zu Jahr nehmen mehr Schulen daran teil. In diesem Schuljahr kommen erneut vier Schulen hinzu. So wird das Team nun in 17 Pankower Schulen unterwegs sein. Die meisten davon sind Grundschulen. Mit der Tesla-Sekundarschule und dem Robert-Havemann-Gymnasium sind aber auch zwei Oberschulen mit dabei.

Ein Schwerpunkt im vergangenen Schuljahr war die Ausbildung von Energiemanagern an den ersten drei Schulen in Prenzlauer Berg. Dabei handelt es sich um Schüler aus der Homer-Schule, der Grundschule am Falkplatz und am Kollwitzplatz. In diesen Schulen gibt es sogenannte Einzelraumsteuerungen für die Heizung. Die Schüler wurden so geschult, dass sie in ihren Klassenräumen eigenständig die Heizungen effizient per Computer regulieren können. Damit kann die Raumtemperatur nun punktgenau gesteuert werden. Das spart Energie und Geld. "Unser Ziel für dieses Jahr ist es, nun auch an anderen Schulen Energiemanager auszubilden. Immerhin haben wir zehn Schulen, an denen es bereits eine Einzelraumsteuerung gibt", berichtet Richard Häusler.

Ein weiteres Thema wird das Raumklima in den Klassenräumen sein. Ein Pilotprojekt wurde 2012 an der Carl-Humann-Schule durchgeführt. Schüler recherchierten, was die Ursache für Ermüdung im Unterricht sein könnte. Sie fanden heraus, dass das mit dem Kohlenstoffdioxid-Gehalt zusammenhängt, der beim Atmen in die Luft im Klassenraum gelangt. Ist der zu hoch, gibt es Konzentrationsprobleme. Daraufhin untersuchten die Schüler, wie sich durch regelmäßiges Lüften das Raumklima verändern lässt.

Dieses Thema steht nun auch in anderen Schulen auf der Tagesordnung. "Wir haben kleine Geräte angeschafft, mit denen man den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in den Klassenräumen messen kann. Die wollen wir in die Klassen geben, damit die Schüler eigenständig für ein besseres Raumklima sorgen können", berichtet Häusler.

Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Einrichtung einer Lernwerkstatt an der Robert-Havemann-Oberschule. Unter anderem werden dort Solarbaukurse stattfinden. Schüler können aber auch in Experimenten mehr zu Themen wie Gewinnung und Nutzung von Solar- und Windenergie erfahren.

Damit das Projekt auch personell noch besser ausgestattet ist, hat die stratum GmbH übrigens zum Start ins neue Schuljahr noch eine neue Mitarbeiterin eingestellt. Hanna Burckhardt wird Richard Häusler künftig bei der Arbeit in den Schulen unterstützen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.