Prenzlauer Berg. "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an" heißt es in einem Schlager von Udo Jürgens. Die Pankower Volkssolidarität hilft dabei, das Leben in diesem Alter auch wirklich zu genießen.
Mit insgesamt 4850 Mitgliedern ist die Volkssolidarität der stärkste Wohlfahrtsverband im Bezirk. Organisiert sind sie in 63 Kiezgruppen. Wichtigste Säule ist die Nachbarschaftsarbeit. So engagieren sich rund 450 ehrenamtliche Helfer in Pankow für andere Menschen. Sie helfen ein wenig im Haushalt von Senioren und leisten ihnen Gesellschaft, organisieren Veranstaltungen und Reisen. In den Kiezgruppen gibt es außerdem eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Es treffen sich Fotozirkel, Wander-, Sport und Handarbeitsgruppen. Für die Aktivitäten der Kiezgruppen gibt es keinerlei staatliche Unterstützung. Alles wird über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Neuestes Angebot der Pankower Volkssolidarität sind Computerkurse für Menschen im Alter ab 50 Jahre. Willkommen sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Der Fachmann Frank Samuel bringt den Teilnehmern Schritt für Schritt alles Wissenswerte bei.Das Motto der Volkssolidarität lautet "Miteinander - Füreinander". Es galt schon, als die Volkssolidarität gegründet wurde. Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden sich Bürger zusammen, um anderen bei der Linderung großer Not zu helfen. Aus dieser Bürgerbewegung heraus gründete sich die Volkssolidarität. In der DDR entwickelte sich der Sozialverband zum mitgliederstärksten östlich der Elbe, was er noch heute ist. Er übernahm soziale Dienste, vor allem bei der Begleitung und Betreuung älterer Menschen. Dabei wurde von Anfang an auf das Engagement ehrenamtlicher Helfer gesetzt. Nach dem Fall der Mauer setzte die Volkssolidarität, unabhängig von Parteipolitik, ihre Arbeit fort. Heute ist sie nicht nur in der Altenarbeit tätig, sondern wirkt generationsübergreifend, betreibt mancherorts auch Kindertagesstätten und Jugendklubs. Die Volkssolidarität ist nicht nur für ihre Mitglieder da, sondern für alle offen. Wer sich ehrenamtlich in der Volkssolidarität engagieren möchte, ist willkommen.
Weitere Informationen gibt es in der Pankower Geschäftsstelle in der Wichertstraße 71 unter 44 66 77 40.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.