Vom Schicksal jüdischer Unternehmen in der Nazizeit

In diesem Gebäude an der Ecke Prenzlauer Allee und Mollstraße befand sich das Kreditkaufhaus Jonass. | Foto: BW
2Bilder
  • In diesem Gebäude an der Ecke Prenzlauer Allee und Mollstraße befand sich das Kreditkaufhaus Jonass.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1938 wurden in deutschen Städten Synagogen geschändet und niedergebrannt, und es wurde in jüdischen Geschäften randaliert und geplündert. Dieser Tag ging als Pogromnacht in die Geschichte ein.

In diesem Jahr jährt sie sich zum 75. Mal. Das ist Anlass für den Museumsverbund, die Ausstellung "Verraten und verkauft" in der Prenzlauer Allee 227/228 zu zeigen. Sie wurde vom "Aktiven Museum" und vom Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität Berlin zusammengestellt. In ihr geht es um die Geschichte von jüdischen Unternehmen in Berlin. Ergänzt wurde sie vom Pankower Museumsverbund um die Geschichte jüdischer Firmen, die sich auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Pankow befanden. Auf großformatigen Foto-Text-Tafeln erfahren die Besucher vieles über die Gründung und das Wachstum von Firmen mit jüdischen Inhabern. Außerdem wird dargestellt, mit welchen Einschränkungen und Einschnitten die Unternehmer seit 1933 zu kämpfen hatte. Viele der einstigen Gründer wurden später aus ihren Firmen gedrängt. Sie wurden deportiert, landeten in Vernichtungslagern oder gingen ins Exil.

Zu den jüdischen Unternehmen, die in der Ausstellung vorgestellt werden, gehört zum Beispiel das frühere Kreditkaufhaus Jonass. Das befand sich an der Ecke Prenzlauer Allee und Mollstraße. Es wurde 1929 von den jüdischen Geschäftsmännern Herrmann Gulluber und Hugo Haller gebaut. Bereits kurz nach ihrer Machtübernahme beanspruchten die Nazis dieses Haus für sich. Sie zwangen die Eigentümer im Zuge der Arisierung zum Rückzug aus der Firma und zur Emigration. Die neuen Eigentümer verkauften das Gebäude an die NSDAP. Diese übergab es 1942 an ihre Reichsjugendführung.

Des Weiteren wird in der Ausstellung das Auf und Ab der Glaserei S. Selbiger in der Wollankstraße 133 dargestellt. Diese wurde 1895 von Selig Selbiger in der damaligen Vorortgemeinde Pankow gegründet. Die Geschäfte florierten. Pankow wurde als Wohnort immer beliebter. Es wurde viel gebaut, und der Glasermeister hatte viel zu tun. Als die Nazis an die Macht kamen und im Frühjahr 1933 zum landesweiten Boykott jüdischer Geschäfte aufriefen, bekam das auch die Glaserei zu spüren. Vor der Wollankstraße 133 nahmen SA-Leute Aufstellung. Das schreckte die Kundschaft ab. Später kamen fast nur noch jüdische Auftraggeber. Im November 1938 musste die Glaserei schließen. Fritz Selbiger, der den Betrieb von seinem verstorbenen Vater übernommen hatte, wurde mit seiner Frau Edith zur Zwangsarbeit in einem Betrieb verpflichtet. Während seine Frau ein Opfer der Fabrikaktion der Nazis wurde, überlebte Fritz Selbiger. Er wagte nach dem Krieg einen Neuanfang. Er gründete erneut eine Glaserei an der Wollankstraße, die er bis 1961 betrieb. Im hohen Alter starb er im Dezember 1989.

Die Ausstellung ist in der Aula im dritten Stock des Hauptgebäudes in der Prenzlauer Allee 227/228, Aufgang B, zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter 902 95 39 17.
Bernd Wähner / BW
In diesem Gebäude an der Ecke Prenzlauer Allee und Mollstraße befand sich das Kreditkaufhaus Jonass. | Foto: BW
Auf Tafeln wird in der Ausstellung unter anderem über die Geschichte des Kreditkaufhauses Jonass informiert. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 354× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 690× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.