Wirtschaftskreis Pankow wurde vor 20 Jahren gegründet

Der Wirtschaftskreis Pankow feierte vor wenigen Tagen sein 20-jähriges Jubiläum. | Foto: BW
  • Der Wirtschaftskreis Pankow feierte vor wenigen Tagen sein 20-jähriges Jubiläum.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Er ist das Netzwerk kleiner und mittelständischer Unternehmer im Bezirk: der Wirtschaftskreis Pankow.

Gegründet wurde er vor 20 Jahren. Es war 1992, als die Ost-Berliner Wirtschaft einen großen Umbruch durchmachte. Seinerzeit hatten sich im Gewerbegebiet an der Storkower Straße einige frisch gegründete Unternehmen angesiedelt. Sie merkten rasch: Wir müssen uns vernetzen. Gemeinsam können wir besser unsere Interessen durchsetzen und auch am Markt agieren. Im damaligen Bezirk Prenzlauer Berg passierte aus ihrer Sicht viel zu wenig, um die Wirtschaft voranzubringen.Deshalb gründeten neun Unternehmer aus diesem Bereich seinerzeit den Unternehmerkreis Prenzlauer Berg. Die Zahl der Mitglieder wuchs rasch. Der Unternehmerkreis wurde zum wichtigen Ansprechpartner für das Bezirksamt, wenn es um Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung ging. Die Unternehmer begannen, eigene Veranstaltungen und Fortbildungen zu organisieren.

Nach der Bezirksfusion öffnete sich der Unternehmerkreis sofort für Firmenchefs aus Pankow und Weißensee. Der Unternehmerkreis Berlin-Nord, wie er sich fortan nannte, sah seine Aufgabe in erster Linie darin, den Wirtschaftsstandort Pankow weiter voranzubringen. Eine wichtige Rolle spielte und spielt dabei stets die Netzwerk-Arbeit.

Monatlicher Stammtisch

Eine seinerzeit geborene und bis heute anhaltende Tradition ist der monatliche Stammtisch der Unternehmer. Dieser findet heute regelmäßig in der Brotfabrik am Caligariplatz statt. Dort wird über aktuelle Themen in der Region diskutiert. Man tauscht sich aus und knüpft Kontakte, aus denen häufig auch Kooperationen entstehen. Vor fünf Jahren wurde Christine Beck-Limberg zur Vorsitzenden der Unternehmervereinigung gewählt. Mit frischen Ideen brachte sie seitdem den Verein in Schwung. Ein äußeres Zeichen dafür: Der Verein benannte sich vor vier Jahren in Wirtschaftskreis Pankow um und legte sich ein neues, unverkennbares Logo zu.

Heute hat der Wirtschaftskreis über 50 Mitglieder. Die Bandbreite reicht vom renommierten ABB Training Center bis zur XION GmbH, die Medizintechnik entwickelt. Für seine Mitglieder organisiert der Verein zum einen Fachveranstaltungen, aber er lädt die Unternehmer auch zu Freizeit- und Kulturveranstaltungen ein.

Seit über einem Jahr engagiert sich der Wirtschaftskreis auch an Schulen. Er möchte den Jugendlichen klarmachen, dass sich Leistung lohnt. Deshalb startete er ein Stipendien-Projekt, das als Pilotprojekt an der Heinz-Brandt-Oberschule läuft. Schüler, die sich besonders engagieren, werden mit einem Stipendium finanziell gefördert.

Profis mit Herz

Vorgesehen ist, dieses Projekt auf weitere Oberschulen auszudehnen.

Dass der Wirtschaftskreis Pankow seit 20 Jahren eine eingeschworene Gemeinschaft ist, hat nach Meinung von Christine Beck-Limberg seinen guten Grund: "Bei uns ist Professionalität stets mit Herzlichkeit gepaart."

Seine Geschäftsstelle hat der Wirtschaftskreis Pankow an der Hanns-Eisler-Straße 4. Die Leiterin der Geschäftsstelle ist Nancy Exner. Sie ist dort unter 423 27 99 zu erreichen. Weitere Infos zum Wirtschaftskreis gibt es auf www.wirtschaftskreis-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.